13.07.2025

Gold bleibt ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Die aktuellen politischen Unsicherheiten, insbesondere die Entscheidungen rund um die Zinsen und die durch Donald Trump ausgelösten Unwägbarkeiten, führen dazu, dass Gold für viele Investoren als sicherer Hafen an Bedeutung gewinnt. Diese Entwicklung ist besonders relevant für Sparer und private Anleger, die auf Stabilität und Werterhalt setzen.

Warum Gold im Jahr 2025 attraktiv bleibt

Im Jahr 2025 bleibt Gold ein wichtiger Baustein einer soliden Anlagestrategie. Die hohe Bewertung des Edelmetalls spiegelt geopolitische Spannungen, Inflationsängste sowie eine anhaltend starke Nachfrage wider. Zentralbanken – vor allem in Schwellenländern wie China – kaufen weiterhin massiv Goldreserven auf, um ihre wirtschaftliche Souveränität zu stärken und sich vom US-Dollar unabhängiger zu machen. Dies treibt den Goldpreis auf einem hohen Niveau stabil.

Prognosen und Preisspannen

Analysten prognostizieren für 2025 moderates Wachstum beim Goldpreis mit möglichen Preisspannen zwischen etwa 2400 bis 2800 US-Dollar pro Feinunze; einige Experten sehen sogar Potenzial bis zu 2900 oder 3000 US-Dollar. Allerdings bleibt der Markt volatil: Trotz seiner Funktion als Krisenabsicherung kann Gold auch längere Phasen von Wertschwankungen erleben.

Für private Anleger empfiehlt sich daher eine maßvolle Beimischung von etwa 5 bis maximal 10 Prozent des Portfolios in Gold, um das Risiko zu streuen und den Werterhalt zu unterstützen. Dabei sollte Gold nicht als alleiniges Investment betrachtet werden, sondern Teil einer breit diversifizierten Strategie sein.

Zusammenfassend wird durch politische Unsicherheiten wie Zinsschwankungen und Trump-Einflüsse das Interesse an Gold als Lebensversicherung verstärkt – es bietet Schutz vor Inflation und Währungsrisiken sowie Stabilität in turbulenten Zeiten. Für Sparer bedeutet dies: Eine kleine Portion physisches oder börsennotiertes Gold kann sinnvoll sein, um das Portfolio gegen unvorhersehbare Entwicklungen abzusichern.