13.07.2025

Mögliche Korrektur im Dax: Vier Warnsignale im Fokus

Ein Schweizer Vermögensverwalter hat vor einem möglichen Rücksetzer im Dax gewarnt, vergleichbar mit dem Kursrückgang im April 2025. Er hebt vier wichtige Warnsignale hervor, die Anleger beachten sollten, um sich auf eine eventuelle Korrektur vorzubereiten.

Überbewertung von Aktien

Ähnlich wie in anderen Märkten wurde bei bestimmten Dax-Titeln ein deutlicher Bewertungsabstand zu den Fundamentaldaten festgestellt. Ein Fair-Value-Modell hatte bereits im Dezember 2024 Überbewertungen identifiziert, was auf mögliche Kursverluste hindeutete. Dies könnte ebenfalls auf eine Überkauftheit beim Dax hinweisen.

Fundamentale Schwächen

Steigende Inputkosten, intensiver Wettbewerb und ein nachlassendes Umsatzwachstum können die Unternehmensmargen belasten. Diese Faktoren sind auch für deutsche Unternehmen von Bedeutung.

Markttechnische Signale

Der Dax könnte, ähnlich wie im April, technische Warnzeichen aufweisen, wie erhöhte Volatilität oder das Unterschreiten wichtiger Unterstützungsniveaus. Diese sind typische Indikatoren für bevorstehende Rücksetzer.

Makroökonomische Unsicherheiten

Globale wirtschaftliche Herausforderungen oder politische Risiken könnten zusätzlichen Druck auf den Markt ausüben.

Für private Investoren ist diese Einschätzung besonders wichtig. Sie sollten ihre Portfolio-Zusammensetzung kritisch prüfen, um überbewertete Positionen zu identifizieren. Der Einsatz von Fair Value Analysen, die Berücksichtigung fundamentaler Unternehmensdaten sowie technischer Marktindikatoren kann helfen, größere Verluste durch einen möglichen Rücksetzer frühzeitig zu vermeiden.

Zusammengefasst: Der Dax steht vor einer Phase erhöhter Korrekturrisiken mit den vier zentralen Warnsignalen – Überbewertung, fundamentale Belastungen, technische Schwäche und makroökonomische Unsicherheiten –, was für private Anleger von Relevanz ist.