13.07.2025

Palladium auf Höhenflug: Geopolitische und Markteinflüsse

Palladium hat kürzlich einen bemerkenswerten Kursanstieg verzeichnet, was das Interesse der Marktteilnehmer weckt. In der vergangenen Woche stieg der Kurs um 5,7 %, und im Monatsvergleich um 8,6 %. Diese Entwicklung nähert sich einem kritischen Widerstandspunkt von etwa 1250 US-Dollar, der für den weiteren Verlauf entscheidend ist.

Marktbewegungen und Preisniveaus

Besonders eindrucksvoll ist die Analyse von Carsten Stork, die zeigt, dass der Palladium-Future sogar um über 12 % auf ein Zwei-Jahres-Hoch von rund 1289 US-Dollar je Unze gestiegen ist. Dies markiert den höchsten Stand seit August 2023. Hauptantrieb für diesen Anstieg sind geopolitische Spannungen und Handelskonflikte, insbesondere die Ankündigung hoher US-Zölle und mögliche Eskalationen im Verhältnis zu Russland.

Produktionskonzentrationen und Volatilitätsrisiken

Die weltweite Palladium-Produktion ist stark konzentriert: Russland und Südafrika tragen jeweils etwa 40 % bei. Politische Unsicherheiten in diesen Regionen können schnell zu Angebotsengpässen führen und den Preis weiter beeinflussen.

Zusammenfassung:

Aspekt Details
Wochenzuwachs +5,7 % (NTG24), bis +12,38 % (Wallstreet-Online)
Monatliche Steigerung +8,6 %
Aktueller Kurs Ca. 1250 – 1289 USD je Unze
Wichtiger Widerstand Rund 1250 USD
Haupttreiber Geopolitische Spannungen, Handelskonflikte, Produktionskonzentration (Russland/Südafrika)

Durch diese Rahmenbedingungen steht Palladium im Mittelpunkt mit einer potenziell erhöhten Volatilität.