Einleitung
Der Palladium-Future verzeichnete in der vergangenen Handelswoche einen explosiven Anstieg auf ein 2-Jahreshoch, was eine bedeutende Entwicklung im Rohstoffmarkt darstellt. Stand 12. Juli 2025, notiert Palladium bei etwa 1.033,82 Euro bzw. 1.208,56 US-Dollar pro Unze und zeigt damit einen deutlichen Aufwärtstrend nach einer längeren Phase des Preisrückgangs seit Oktober 2022.
Marktdynamik und Volatilität
Dieser Preisanstieg ist besonders relevant vor dem Hintergrund der starken Volatilität von Palladium und seiner engen Korrelation mit Platin, dem sogenannten „Platins kleiner Bruder“. Die Industrie verwendet Palladium oft als Ersatz für Platin, was die Preise beider Metalle beeinflusst. Aktuell liegt der Preis für Palladium bei rund 1.100 USD pro Unze, während Platin mit über 1.330 USD pro Unze etwa 30 Prozent teurer ist.
Die Rolle der Automobilindustrie
Die Hauptnachfragequelle für Palladium ist die Automobilindustrie, insbesondere für Abgaskatalysatoren in Benzinfahrzeugen – ein Faktor, der den Preis erheblich beeinflusst. Die jüngste starke Kursbewegung könnte auf eine erhöhte Nachfrage oder Angebotsverknappungen hinweisen.
Platin: Ein Vergleich
Im Vergleich zeigt Platin ebenfalls bullische Signale. Der Platinpreis hat kürzlich wichtige Widerstandszonen durchbrochen und wird mittelfristig weiter zu steigen erwartet – auch aufgrund eines anhaltenden Angebotsdefizits von mehreren hunderttausend Unzen jährlich bis mindestens Ende 2025. Dieses Defizit wirkt sich indirekt auch auf den Markt für verwandte Metalle wie Palladium aus.
Fazit
Zusammenfassend signalisiert der aktuelle Anstieg des Palladiumpreises eine mögliche Trendwende nach einer Phase rückläufiger Kurse. Dies unterstreicht die Bedeutung von Angebot-Nachfrage-Dynamiken sowie industriellen Substitutionsmöglichkeiten zwischen Edelmetallen im Rohstoffmarkt – wichtige Faktoren für Anleger im Bereich Edelmetalle und Rohstoffe insgesamt.