Der Platinpreis befindet sich derzeit in einem deutlichen Aufwärtstrend, der durch mehrere Faktoren befeuert wird. In der letzten Woche stieg der Platin-Future an der NYMEX um etwa 4%, was die starke Nachfrage und ein anhaltendes Angebotsdefizit widerspiegelt.
Die Haupttreiber des Platin-Aufwärtstrends
Angebotsdefizite
Laut dem World Platinum Investment Council (WPIC) befindet sich der Platinmarkt seit 2023 im Defizit. Für 2024 wurde ein Defizit von rund 992.000 Unzen verzeichnet, und auch für 2025 wird mit einem ähnlichen Defizit von etwa 966.000 Unzen gerechnet. Dieses Angebotsdefizit führt zu einer Verknappung am Markt, die den Preis nach oben treibt.
Steigende Nachfrage
Die Nachfrage steigt insbesondere durch die Erholung in der Automobilindustrie sowie verstärkte Investitionen aus China. Zudem sorgt das Interesse an sicheren Häfen angesichts globaler Handelsspannungen für zusätzliche Kaufimpulse bei Platin als Edelmetall.
Handelspolitische Zölle
Die Ankündigung hoher US-Zölle auf Importe aus Kanada (35%) sowie weitere Zölle auf andere Handelspartner erhöhen Unsicherheiten im Welthandel und stärken dadurch die Attraktivität von Rohstoffen wie Platin als Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken.
Marktposition und Preisentwicklung
Seit Jahresbeginn hat Platin eine beeindruckende Performance gezeigt, mit einem Kursanstieg von über 50%. Das Gold-Platin-Verhältnis hat sich deutlich zugunsten von Platin verschoben, was weiteres Anlegerinteresse signalisiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus einem strukturellen Angebotsdefizit, steigender industrieller Nachfrage vor allem aus dem Automobilsektor sowie geopolitischen Handelszöllen den aktuellen Preisanstieg bei Platin maßgeblich antreibt. Diese Faktoren sorgen für eine nachhaltige Rallye des Metallpreises mit Potenzial für weitere Kursgewinne in naher Zukunft.