Der Silberpreis und seine Bedeutung für Investoren
Der Silberpreis hat kürzlich mit dem Überschreiten der Marke von etwa 37 US-Dollar pro Feinunze ein technisches Kaufsignal ausgelöst, was auf eine mögliche Aufwärtsbewegung im Silbermarkt hinweist. Diese Entwicklung ist für private Investoren und Sparer besonders relevant, da sie auf eine potenzielle Trendwende und steigende Preise hindeutet.
Aktuelle Prognosen und Marktentwicklung
- Die meisten Analysten erwarten für das Jahr 2025 einen Silberpreis zwischen 31,50 und knapp 40 US-Dollar pro Unze. Laut LongForecast könnte der Preis bis Ende 2025 auf rund 37,40 USD steigen.
- Die Schweizer Großbank UBS hat ihre Prognose angehoben und sieht den Silberpreis in diesem Jahr sogar bei bis zu 40 US-Dollar, getrieben durch starke ETF-Zuflüsse, eine anhaltende Nachfrage als Alternative zum US-Dollar sowie ein strukturelles Angebotsdefizit am Markt.
- Das Angebot an Silber liegt aktuell unter der Nachfrage: Es wird mit einem Defizit von etwa 149 Millionen Unzen gerechnet – dies wäre das fünfte Jahr in Folge eines Angebotsmangels.
Potenzial für weitere Kurssteigerungen?
Ein Kursziel von 50 USD pro Unze wird derzeit nicht von den gängigen Analystenprognosen bestätigt. Die meisten Experten sehen den Preis eher im Bereich um die 35 bis maximal 40 USD im laufenden Jahr. Allerdings kann die geringe Marktgröße des Silbers dazu führen, dass selbst moderate Umschichtungen bei Anlegern deutliche Preisschwankungen verursachen können.
Makroökonomische Faktoren wie mögliche Zinssenkungen in den USA oder ein schwächerer Dollar könnten zudem weiteren Auftrieb geben. Auch das Gold-Silber-Verhältnis könnte sich zugunsten des Silbers entwickeln, was dessen Attraktivität zusätzlich erhöhen würde.
Fazit
Das Überschreiten der Marke um 37 USD stellt tatsächlich ein wichtiges Kaufsignal dar und signalisiert eine positive Entwicklung am Silbermarkt mit Chancen auf weiter steigende Preise im Bereich bis ca. 40 USD je Feinunze in diesem Jahr. Ein Sprung auf rund 50 USD ist derzeit jedoch spekulativ und wird von aktuellen Analysen nicht als kurzfristig wahrscheinlich angesehen, auch wenn fundamentale Engpässe langfristig weiteres Potenzial bieten könnten.
Private Investoren sollten diese Signale aufmerksam verfolgen, da sich hierdurch interessante Anlagegelegenheiten ergeben können – allerdings bleibt Vorsicht geboten angesichts möglicher Volatilität aufgrund geopolitischer Unsicherheiten oder Handelskonflikte.