13.07.2025

Strengere Kreditbewertungen für US-Unternehmen: Eine Herausforderung für globale Märkte

Die Herabstufungen von US-Unternehmen durch Ratingagenturen haben jüngst zugenommen, insbesondere bei hochverschuldeten Konzernen. Im zweiten Quartal 2025 wurden Unternehmensschulden mit Investment-Grade-Rating im Umfang von 94 Milliarden US-Dollar herabgestuft, was erstmals seit Anfang 2021 das Volumen der heraufgestuften Schulden überstieg.

Ursachen für die strengere Bewertung

Gestiegene Zinskosten und sinkende Einnahmen, hervorgerufen durch die US-Zollpolitik, sind die Hauptgründe für diese strengen Bonitätsbewertungen. Die wirtschaftliche Unsicherheit und ein drohender eskalierender Handelskonflikt verschärfen die Situation. Ein Beispiel ist Warner Bros Discovery, dessen Anleihen trotz laufender Bewertungen von Fitch, Moody’s und S&P auf Ramschniveau herabgestuft wurden. Diese Herabstufungen führten zu Zwangsverkäufen durch Fonds mit Investment-Grade-Mandat.

Trotz der negativen Entwicklungen bleiben Anleihen von US-Unternehmen begehrt; die Risikoaufschläge sind unter dem langjährigen Durchschnitt, was auf Marktsorglosigkeit hindeutet.

Auswirkungen auf europäische Märkte

Während in den USA vermehrt Herabstufungen stattfinden, verzeichnen europäische Unternehmen mehr Upgrades als Downgrades. Im zweiten Quartal 2025 wurden etwa 50% mehr Verbesserungen als Verschlechterungen im Investment-Grade-Segment verzeichnet. High-Yield-Unternehmen in Europa mussten jedoch überwiegend Herabstufungen hinnehmen.

Negative Entwicklungen bei hochverschuldeten US-Konzernen könnten jedoch signifikant auf europäische Märkte ausstrahlen, da globale Kapitalmärkte eng verflochten sind. Steigende Risiken sowie höhere Finanzierungskosten in den USA könnten europäische Firmen ebenfalls unter Druck setzen.

Zusammenfassend zeigt sich:

Aspekt USA Europa
Ratingentwicklung Häufigere Herabstufungen (Investment Grade) Mehr Upgrades als Downgrades (Investment Grade)
Hauptursachen Höhere Zinskosten, sinkende Einnahmen, Zollpolitik Stabilere wirtschaftliche Lage
Auswirkungen Erhöhte Finanzierungskosten, Zwangsverkäufe Weniger Fallen Angels; positive Bonitätsentwicklung
Marktnachfrage Hohe Nachfrage nach Unternehmensanleihen trotz Risiken Positiver Trend insgesamt

Diese Entwicklung verdeutlicht, dass US-Firmen aufgrund ihrer Verschuldung strenger bewertet werden, was potenziell negative Effekte für europäische Märkte nach sich ziehen kann.