14.07.2025

Reform des Steuerrechts: Ein Schritt zu mehr Digitalisierung

Vereinfachung der Steuererklärung: Eine dringend benötigte Reform

Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) setzt sich entschieden für eine grundlegende Reform des Steuerrechts ein, die insbesondere auf die Vereinfachung der Steuererklärung für Arbeitnehmer abzielt. Im Mittelpunkt dieser Forderung steht die Abschaffung der Pflicht zur Abgabe einer eigenen Steuererklärung, ersetzt durch automatisiert erstellte Dokumente. Diese sollen durch vermehrten Einsatz digitaler Lösungen, Pauschalierungen und weniger Formulare realisiert werden.

Automatisierung der Steuerdaten

Die geplante Reform würde dazu führen, dass Bürger ihre Steuerdaten nicht mehr manuell zusammenstellen müssen. Stattdessen könnten diese automatisch von den Finanzbehörden oder durch digitale Systeme bereitgestellt werden. Die DSTG sieht in diesem Ansatz nicht nur eine deutliche Entlastung der Bürger, sondern auch einen Schritt zur Modernisierung des gesamten Steuersystems.

Auswirkungen auf Sparer und Anleger

Für Sparer und Anleger könnten diese Änderungen bedeuten, dass steuerliche Angaben einfacher oder automatisiert verarbeitet werden, was eine schnellere und transparentere Bearbeitung von Kapitalerträgen ermöglichen würde. Es könnten zudem Pauschalregelungen eingeführt werden, die bestimmte Aufwände oder Freibeträge standardisieren, was je nach individueller Situation sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen kann.

Effizienz durch Digitalisierung

Das Ziel der DSTG ist es, den bürokratischen Aufwand deutlich zu reduzieren, das System moderner und digitaler zu gestalten und Fehlerquellen bei der manuellen Dateneingabe zu minimieren. Diese Forderungen spiegeln den breiten Wunsch wider, das deutsche Steuersystem bürgerfreundlicher zu machen und gleichzeitig Effizienzgewinne durch Digitalisierung zu erzielen.