14.07.2025

Rufe nach Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer

Rufe nach Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer

Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) hat kürzlich Forderungen nach einer Vereinfachung der Steuererklärungen für Arbeitnehmer erhoben. Diese Initiative zielt darauf ab, den Prozess des Erstellens von Steuererklärungen zu digitalisieren und zu automatisieren, um Bürger zu entlasten und die Effizienz der Steuerverwaltung zu verbessern.

Hintergrund und Forderungen

  • Vereinfachung und Digitalisierung: Die DSTG fordert weniger Formulare und mehr digitale Lösungen, um den Steuererklärungsprozess zu vereinfachen. Dies soll durch automatisierte Steuererklärungen erreicht werden, die nur noch geprüft werden müssen.
  • Internationale Vorbilder: Die DSTG verweist auf erfolgreiche Modelle aus anderen Ländern, die bereits ähnliche Reformen umgesetzt haben.
  • Betroffene Gruppen: Neben Arbeitnehmern sollen auch Rentner von der Steuererklärungspflicht befreit werden.

Mögliche Auswirkungen

  1. Steuerlast und finanzielle Planung

    • Vereinfachung der Steuerlast: Durch automatisierte Steuererklärungen könnten Arbeitnehmer und Sparer ihre Steuerlast besser planen und weniger Zeit für die Erstellung der Steuererklärung aufwenden.
    • Geringere Kosten: Die Reduzierung von Formularen und Nachweisen sowie die Einführung digitaler Lösungen könnten zu Kosteneinsparungen führen.
  2. Digitale Transformation

    • KI-Unterstützung: Die Einführung interaktiver KI-Unterstützung und digitaler Regelwerke zur Compliance könnte die Effizienz der Steuerverwaltung steigern.
    • Zentrales Serviceportal: Ein zentrales Serviceportal könnte den Zugang zu Steuerinformationen und -dienstleistungen erleichtern.
  3. Arbeitsbedingungen in der Steuerverwaltung

    • Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Durch die Automatisierung von Steuererklärungen könnten die Arbeitsbedingungen in den Steuerverwaltungen verbessert werden, da weniger manuelle Arbeit erforderlich wäre.

Reaktionen und Stellungnahmen

Florian Köbler: Der Bundeschef der DSTG, Florian Köbler, betont die Notwendigkeit umfassender Reformen im Steuerrecht, um Bürger zu entlasten und die Effizienz der Steuerverwaltung zu steigern.

Fazit

Die Forderungen der DSTG nach einer Abschaffung oder zumindest einer erheblichen Vereinfachung der Steuererklärung für Arbeitnehmer könnten weitreichende Auswirkungen auf die Steuerlast und die finanzielle Planung von Sparer und Anlegern haben. Durch die Digitalisierung und Automatisierung des Steuererklärungsprozesses könnten nicht nur die Bürger entlastet werden, sondern auch die Effizienz der Steuerverwaltung verbessert werden.