S&P 500: Gemischte Aussichten für das zweite Halbjahr 2025
Der S&P 500 hat vor Kurzem ein beeindruckendes Rekordhoch erreicht, doch die Aussichten für das zweite Halbjahr 2025 sind von Unsicherheiten geprägt. Unterschiedliche Analystenmeinungen führen zu einem geteilten Bild der zukünftigen Marktentwicklung.
Optimistische Einschätzung von Goldman Sachs
Goldman Sachs hat seine Prognosen für den S&P 500 angehoben und rechnet mit weiteren Kursgewinnen. Die Gewinnprognosen je Aktie (EPS) bleiben stabil bei +7 % für 2025 und 2026. Ein entscheidender Faktor für diesen Optimismus ist die Erwartung auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed. Diese sollen im September 2025 beginnen und der Marktentwicklung Auftrieb geben.
Zusätzlich hebt Goldman Sachs drei Favoritenthemen hervor, auf die Anleger besonders achten sollten, auch wenn diese nicht im Detail genannt werden.
Warnung vor Risiken durch Stifel
Im Kontrast dazu sieht die Investmentfirma Stifel die Möglichkeit eines zweistelligen Rückgangs des S&P 500 bis Ende des Jahres. Sie führt als Grund einen starken Rückgang des US-Kern-BIP an, verursacht durch sinkende reale Einkommen, geringere Investitionen und schwächeren Konsum. Neue politische Unsicherheiten, wie zusätzliche Zölle unter einer potenziellen Trump-Regierung, könnten die Lage verschärfen.
Die Fed könnte in einem solchen Szenario gezwungen sein, ihre Zinssenkungen zu pausieren.
Fazit
Anleger sollten in dieser volatilen Phase aufmerksam bleiben. Trotz der aktuellen Höhenflüge des S&P 500 besteht das Risiko eines verlangsamten Wachstums und geopolitischer Spannungen. Entscheidungen der Fed und politische Entwicklungen sollten genau beobachtet werden, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können.