15.07.2025

Inflationsanstieg in den USA und seine Auswirkungen

Die Inflationsrate in den USA ist im Juni 2025 auf 2,7 Prozent gestiegen, was den höchsten Wert seit Februar darstellt und eine Beschleunigung gegenüber 2,4 Prozent im Mai bedeutet. Diesen Anstieg führen Experten vor allem auf die Zollerhöhungen unter Präsident Donald Trump zurück, die höhere Importkosten zur Folge haben. Betroffen sind insbesondere Warengruppen wie Möbel, Spielzeug, Freizeitartikel und Automobile. Auch die steigenden Energiepreise tragen zum Inflationsdruck bei.

Veränderungen und Auswirkungen

Monatlich stieg der Verbraucherpreisindex (CPI) im Juni um 0,3 Prozent – der stärkste Anstieg seit fünf Monaten – nachdem dieser im Mai lediglich um 0,1 Prozent gestiegen war. Die Kerninflation, die Lebensmittel und Energie ausklammert, erhöhte sich ebenfalls leicht auf etwa 3 Prozent jährlich und legte monatlich um rund 0,3 Prozent zu.

Marktreaktionen und Geldpolitik

Inflationserwartungen können Volatilität an den Finanzmärkten hervorrufen. Angesichts des steigenden Inflationsdrucks könnte die US-Notenbank ihre Zinspolitik anpassen oder restriktiver gestalten, was wiederum Auswirkungen auf unterschiedliche Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien haben könnte.

Insgesamt zeigt sich ein klarer Zusammenhang zwischen Trumps Zollpolitik und dem jüngsten Inflationsanstieg in den USA, was potenzielle Folgen für Wirtschaft und Kapitalmärkte beinhalten könnte.