15.07.2025

Metaplanet: Vom Hotelbetreiber zur Bitcoin-Holding-Gigant

Metaplanet: Hintergrund und Entwicklung

Metaplanet, ursprünglich ein japanischer Hotelbetreiber, hat sich in den letzten 15 Monaten zu einer der größten Bitcoin-Holdings weltweit entwickelt. Das Unternehmen verfolgt eine aggressive Bitcoin-Strategie und hat seinen Bestand zuletzt auf 16.352 BTC erhöht – mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von rund 100.191 US-Dollar pro Bitcoin. Allein im Juli 2025 wurden weitere 797 BTC für etwa 93,6 Millionen US-Dollar erworben. Ziel ist es, bis Ende 2026 mindestens 100.000 BTC und bis Ende 2027 sogar bis zu 210.000 BTC zu halten. Der Aktienkurs von Metaplanet ist seit Jahresanfang um rund +270% gestiegen, getrieben durch die Umstellung des Geschäftsmodells auf eine reine Bitcoin-Holding.

Bewertungskennzahlen

Die Bewertung der Aktie ist aktuell extrem hoch:

Kennzahl Metaplanet (3350) Sektor-Mittelwert
KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) 751,3x 8,7x
PEG (KGV-Wachstum) 3,91 0,10
KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis) 20,9x 2,4x
KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis) 568x 0,8x

Diese Werte zeigen deutlich: Die Aktie wird an der Börse weit über dem Niveau klassischer Unternehmen gehandelt – selbst im Vergleich zum Technologie-Sektor sind die Multiplikatoren exorbitant hoch.

Chancen und Risiken

Chancen

  • Bitcoin als strategisches Asset: Metaplanet setzt voll auf Bitcoin als Wertspeicher und profitiert direkt von Kurssteigerungen des Krypto-Assets.
  • Aggressives Wachstum: Das Unternehmen plant einen massiven Ausbau seiner Bitcoin-Positionen in den nächsten Jahren.
  • Spekulative Rally: Die starke Kursrally zeigt das große Interesse von Anlegern an solchen „Bitcoin-Leverage-Plays“.

Risiken

  • Extreme Überbewertung: Die fundamentalen Kennzahlen deuten auf eine massive Überbewertung hin; ein weiterer Kursanstieg ist rein spekulativ.
  • Abhängigkeit vom Bitcoin-Kurs: Der Unternehmenswert hängt fast ausschließlich vom Preisverlauf von Bitcoin ab. Bei einem Einbruch des BTC-Kurses droht auch ein starker Rückgang der Aktie.
  • Keine Dividenden oder nennenswerte operative Erträge aus anderen Geschäftsbereichen mehr vorhanden.
  • Hohe Volatilität: Der Kurs kann kurzfristig stark schwanken – wie nach dem letzten großen Kauf zeigte sich bereits eine leichte Korrektur trotz steigender Aktionärszahl.
  • Liquiditätsrisiko: Bei großen Verkäufen könnte es aufgrund der geringeren Marktkapitalisierung im Vergleich zu klassischen Blue Chips schnell zu größeren Kurseinbrüchen kommen.

Fazit für Anleger

Die Entscheidung für oder gegen einen Einstieg in die Metaplanet-Aktie hängt maßgeblich davon ab, ob man an einen weiteren Aufwärtstrend bei Bitcoin glaubt, bereit ist, das hohe Risiko einer extrem überbewerteten Spekulationsaktie einzugehen, und ob man bereit ist, mögliche heftige Kursschwankungen auszusitzen. Für konservative Anleger dürfte die Aktie angesichts der fundamentalen Kennzahlen kaum noch attraktiv sein – hier dominieren Spekulation und Momentum-Trading. Für risikofreudige Investoren mit starker Überzeugung in den langfristigen Erfolg von Bitcoin könnte ein kleiner Anteil am Portfolio jedoch weiterhin interessant sein.