15.07.2025

Silberpreis-Explosion: Ursachen und Prognosen

Hintergrund: Die aktuelle Silberpreis-Entwicklung

Der Silberpreis befindet sich Mitte Juli 2025 in einer außergewöhnlich volatilen Phase. Nachdem es zuletzt massive Short-Verkäufe gab, die den Preis nach unten drücken sollten, hat sich der Markt überraschend schnell erholt und zeigt nun eine explosive Aufwärtsbewegung. Der Kurs nähert sich der psychologisch wichtigen 40-Dollar-Marke pro Feinunze – ein Niveau, das zuletzt vor vielen Jahren erreicht wurde.

Ursachen für die Preisdynamik

Angebotsknappheit und strukturelle Nachfrage: Silber leidet bereits im siebten Jahr in Folge unter einem Angebotsdefizit, während die industrielle Nachfrage – insbesondere aus den Bereichen Solar, Elektronik, Digitalisierung und Rüstung – auf Rekordniveau bleibt. Diese strukturellen Faktoren bilden einen langfristig bullischen Unterbau für den Preis.

Geldpolitische Signale: Die US-Notenbank (Fed) signalisiert Zinssenkungen für das zweite Halbjahr 2025. Das drückt die Renditen von Staatsanleihen und macht Edelmetalle wie Silber attraktiver. Gleichzeitig schwächt sich der US-Dollar ab, was zusätzlichen Rückenwind für den Silberpreis bedeutet.

Geopolitische Unsicherheiten und Zölle: Politische Unsicherheiten – etwa drohende Importzölle auf Rohstoffe oder Warnungen vor neuen Sanktionen gegen Russland – erhöhen die Flucht in sichere Häfen wie Silber. Vorzieheffekte vor möglichen Zöllen verstärken die Nachfrage zusätzlich.

Markttechnische Faktoren: Nach einem panikartigen Abverkauf im Frühjahr hat sich der Markt bei rund 28 Dollar stabilisiert. Seither ist eine deutliche Erholung eingetreten, mit Kurszielen zunächst bei 40 Dollar pro Feinunze. An den großen Lagerstätten (LBMA, COMEX) gibt es bereits Knappheitserscheinungen bei physischem Silber, was zu höheren Preisen und steigenden Leihkosten führt.

Auswirkungen auf private Investoren und Sparer

Hohe Volatilität als Risiko und Chance: Die extreme Schwankungsbreite des Silberpreises birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Kurzfristige Einbrüche können Verluste verursachen; gleichzeitig bieten starke Aufwärtstrends aber auch attraktive Gewinnmöglichkeiten.

Unsicherheit durch makroökonomische Faktoren: Private Anleger müssen mit einer Vielzahl von Einflussfaktoren rechnen: Geldpolitik der Fed, Dollarkursentwicklung, geopolitische Spannungen sowie Veränderungen in der Industrieproduktion. Diese Unsicherheiten erschweren eine langfristige Planung.

Physisches vs. Papier-Silber: Knappheit an physischem Silber kann dazu führen, dass Papierprodukte (ETFs etc.) nicht mehr vollständig durch echtes Metall gedeckt sind. Das erhöht das Kontrahentenrisiko für Investoren in Derivaten oder ETFs.

Prognose: Wie geht es weiter?

  • Kurzfristig: Der Preis könnte weiter Richtung 40 Dollar steigen; eine Konsolidierungsphase nach Erreichen dieses Niveaus ist wahrscheinlich.
  • Mittelfristig: Analysten sehen Potenzial für weitere Steigerungen bis zum Ende des Jahres; Seitwärtsphasen sind jedoch möglich.
  • Langfristig: Bei Fortsetzung des Ausbruchsszenarios könnten sogar neue Allzeithochs über 50 Dollar pro Feinunze bis 2030 möglich sein – abhängig von Angebot/Nachfrage-Dynamik sowie makroökonomischen Entwicklungen.

Fazit

Der aktuelle Preisanstieg beim Silber ist das Ergebnis eines Zusammenspiels aus struktureller Knappheit, hoher industrieller Nachfrage sowie geldpolitischer Unterstützung durch sinkende Zinsen.