Erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 für die Zuger Kantonalbank
Die Zuger Kantonalbank hat im ersten Halbjahr 2025 ein positives und erfolgreiches Ergebnis erzielt. Die entscheidenden Faktoren waren eine starke Entwicklung im Anlagegeschäft und ein einmaliger Zinseffekt. Der konsolidierte Halbjahresgewinn betrug 70,9 Millionen Franken, was einem Anstieg von 18,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Wachstumstreiber im Überblick
- Wertschriften- und Anlagegeschäft: Das Geschäft wuchs um 14,9 Prozent, was die Depotvermögen auf 20,1 Milliarden Franken ansteigen ließ.
- Zinsengeschäft: Ein einmaliger Ertrag von 8,7 Millionen Franken war entscheidend. Ohne diesen Effekt wäre der Zinsüberschuss leicht rückläufig gewesen. Dennoch stieg der Netto-Erfolg um 7,2 Prozent.
- Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft: Dieser Bereich legte um 11,2 Prozent zu.
- Handelserfolg: Der Erfolg verbesserte sich um 16,7 Prozent durch höhere Devisenhandelsaktivitäten.
Die Bilanzsumme der Bank erhöhte sich auf rund 19,7 Milliarden Franken. Kundenausleihungen blieben stabil bei etwa 15,6 Milliarden Franken, und Kundeneinlagen bei rund 12,9 Milliarden Franken.
Ausblick und Relevanz
Trotz eines herausfordernden internationalen wirtschaftlichen Umfelds konnte die Zuger Kantonalbank ihre Erträge steigern und ihre Marktposition festigen. Für das zweite Halbjahr zeigt sich die Bank vorsichtig optimistisch und erwartet ein leicht höheres Jahresergebnis als im Vorjahr.
Diese positive Entwicklung bietet Anlegern und Sparern im deutschsprachigen Raum Vertrauen in die Stabilität und Leistungsfähigkeit der Bank sowie attraktive Perspektiven für die Vermögensverwaltung.