15.07.2025

Steigende Inflation in den USA: Was die aktuellen VPI-Daten für Investoren bedeuten

Inflation zieht im Juni 2025 an

Die neuesten Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) aus den USA zeigen, dass die Inflation im Juni 2025 auf 2,7 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Dies markiert eine Zunahme gegenüber dem Anstieg von 2,4 % im Mai. Auch die Kerninflation, die Lebensmittel und Energie ausklammert, verzeichnete einen Anstieg auf 3 % im Vergleich zum Vorjahr, nach 2,8 % im Vormonat.

Monatliche Veränderung und treibende Faktoren

Auf Monatsbasis wird sowohl der Gesamt- als auch der Kern-VPI voraussichtlich um 0,3 % steigen. Steigende Preise bei Waren, auch bedingt durch Zölle und höhere Energiepreise, tragen zu diesem Trend bei. Der Dienstleistungssektor kann diesen Preisdruck nicht vollständig ausgleichen.

Auswirkungen auf Investoren

Für private Investoren ist diese Entwicklung von besonderer Bedeutung:

  • Ein Anstieg der Inflation über das Fed-Ziel von 2 % hinaus erschwert Diskussionen über eine mögliche Zinspause und könnte restriktivere geldpolitische Maßnahmen zur Folge haben.
  • Höhere Zinsen beeinflussen verschiedene Anlageklassen. Beispielsweise können Anleihenkurse sinken und Aktienmärkte volatil reagieren.
  • Die Erwartungen an die zukünftige Inflationsentwicklung haben sich leicht abgeschwächt: Für den Rest des Jahres wird eine Inflation von rund 3 % prognostiziert.

Insgesamt deutet der Anstieg des VPI im Juni auf eine anhaltende Abweichung von den Inflationszielen der Federal Reserve hin. Dies erhöht die Unsicherheiten in Bezug auf den künftigen geldpolitischen Kurs und macht die kommenden Entscheidungen für Anleger besonders wichtig.