Die Verbraucherpreise in den USA sind ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit und führen häufig zu Spekulationen über den geldpolitischen Kurs der Federal Reserve. Für Juni 2025 wird ein Anstieg der US-Verbraucherpreise um 2,7 % im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Dies stellt eine Beschleunigung gegenüber dem Anstieg von 2,4 % im Mai dar.
Erwartete Entwicklung der Kerninflation
Die Kerninflation, die die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird ebenfalls mit einem Anstieg auf etwa 3 % vorhergesagt, nach 2,8 % im Vormonat. Sowohl für den Headline- als auch den Kern-CPI wird ein monatliches Wachstum von rund 0,3 % erwartet.
Einfluss auf die Geldpolitik der Federal Reserve
Diese Inflationsdaten sind für Investoren entscheidend, da sie Hinweise auf den zukünftigen Kurs der Geldpolitik der Federal Reserve geben könnten. Ein stärker als erwarteter Preisdruck könnte Gerüchte über Verzögerungen oder Reduzierungen geplanter Zinssenkungen dämpfen und Möglichkeiten für zusätzliche Zinserhöhungen eröffnen. Sollten die Inflationszahlen jedoch mäßig oder rückläufig ausfallen, könnte dies die Erwartungen für Zinssenkungen unterstützen.
Verbrauchererwartungen und Marktentwicklungen
Interessanterweise sind die Inflationserwartungen der Verbraucher für das kommende Jahr leicht rückläufig und sinken von 3,2 % im Mai auf etwa 3 % im Juni. Dies könnte darauf hindeuten, dass sich die Märkte trotz des erwarteten Anstiegs der VPI-Daten insgesamt entspannt haben.
Zusammenfassend signalisiert der erwartete Anstieg des US-Verbraucherpreisindex im Juni eine kurzfristige Beschleunigung der Inflation in den USA, was für Investoren und Analysten ein wichtiger Indikator zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen und geldpolitischer Entscheidungen der Federal Reserve ist.