Der planmäßige Ausbau von Photovoltaik und Windkraft in Deutschland hat das Potenzial, die Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent zu senken. Diese Entwicklung ist für private Investoren von großer Bedeutung, da sie erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und Investitionsentscheidungen haben kann.
Hintergrund und Szenarien
Eine Studie von Agora Energiewende zeigt, dass der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaik und Windkraft, zu einer erheblichen Senkung der Strompreise führen kann. Die Studie betrachtet zwei Szenarien:
Niedrigerer Strombedarf
In diesem Szenario wird angenommen, dass die Stromnachfrage bis 2030 auf etwa 609 Terawattstunden sinkt. Wenn die Zubauziele für Photovoltaik und Windkraft erreicht werden, könnte der durchschnittliche Börsenstrompreis um rund 23 Prozent sinken, von einem höheren Ausgangswert auf etwa 65 Euro pro Megawattstunde. Dies würde eine jährliche Entlastung der Stromverbraucher um etwa 12 Milliarden Euro bedeuten, wobei zusätzliche Förderkosten für erneuerbare Energien anfallen würden.
Höherer Strombedarf
In diesem Szenario steigt die Stromnachfrage bis 2030 auf etwa 708 Terawattstunden. Auch hier würde der Börsenstrompreis um etwa 20 Prozent sinken, von 101 Euro auf 81 Euro pro Megawattstunde, wenn die geplanten Ausbauziele erreicht werden. Dies würde eine jährliche Entlastung der Verbraucher um etwa 14 Milliarden Euro bedeuten.
Ausbauziele und Herausforderungen
Deutschland hat ambitionierte Ausbauziele für Wind- und Solarenergie gesetzt. Der Windenergie-Monitor Deutschland des Thinktanks Goal100 zeigt, dass das Ziel von 115 Gigawatt Windkraft bis 2030 erreichbar ist. Die Genehmigungsprozesse sind effizienter geworden, und es gibt Anzeichen für eine Beschleunigung des Ausbaus.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Niedrigere Strompreise können positive Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, da sie die Produktionskosten für Unternehmen senken und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern können. Für private Investoren sind diese Entwicklungen besonders relevant, da sie Investitionsentscheidungen beeinflussen können. Jeder Euro, der in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert wird, führt zu einer erheblichen Senkung der Strompreise, was langfristig zu einer höheren Rendite führen kann.
Fazit
Der planmäßige Ausbau von Photovoltaik und Windkraft hat das Potenzial, die Börsenstrompreise erheblich zu senken und die Wirtschaft zu entlasten. Dies ist für private Investoren von großer Bedeutung, da es Investitionsentscheidungen beeinflussen und langfristig zu einer höheren Rendite führen kann.