Der US-Datenbanksoftwareanbieter Oracle hat in den letzten Monaten eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt, die sowohl durch steigende Umsätze als auch durch erhöhte Kursziele von Analysten gekennzeichnet ist. Diese Entwicklungen könnten für Anleger im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Bezug auf Technologieinvestitionen und zukünftige Umsatzprognosen, von großer Bedeutung sein.
Steigende Umsätze
Oracle hat im vierten Quartal 2024/2025 einen Konzernumsatz von 15,903 Milliarden US-Dollar erzielt, was einem Wachstum von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ein wichtiger Treiber dieses Wachstums ist das Cloud-Umsatzwachstum, das im Geschäftsjahr 2026 voraussichtlich auf 40% beschleunigen wird, verglichen mit 24% im Geschäftsjahr 2025. Besonders hervorzuheben ist das prognostizierte Wachstum von Infrastructure-as-a-Service (IaaS), das um 70% steigen soll, im Vergleich zu 51% im Vorjahr.
Erhöhte Kursziele von Analysten
Mehrere Analysten haben ihre Kursziele für Oracle erhöht, was auf das positive Wachstumspotenzial des Unternehmens hinweist:
- Keith Bachman von BMO Capital hat das Kursziel von 200 auf 235 US-Dollar erhöht, was einem Kurspotenzial von etwa 18% entspricht.
- Brent Thill von Jefferies hat das Kursziel von 200 auf 220 US-Dollar angehoben und behält die Kaufempfehlung bei.
- Brad Zelnick von Deutsche Bank und Patrick Walravens von Citizens JMP sehen ein Kursziel von 240 US-Dollar, was einem Upside von etwa 20% entspricht.
- Einige Analysten haben sogar ein Kursziel von bis zu 250 US-Dollar in Aussicht gestellt, was auf eine erwartete Umsatzexplosion ab 2026 hinweist.
Bedeutung für Anleger im deutschsprachigen Raum
Diese Entwicklungen sind für Anleger im deutschsprachigen Raum besonders interessant, da sie auf ein starkes Wachstumspotenzial in der Technologiebranche hinweisen. Die steigenden Umsätze und das erhöhte Kursziel könnten Anleger dazu ermutigen, in Oracle zu investieren, insbesondere wenn sie auf langfristige Wachstumschancen setzen. Allerdings ist es wichtig, die Marktentwicklung und die spezifischen Prognosen sorgfältig zu bewerten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Fazit
Oracle zeigt sich derzeit als ein attraktiver Kandidat für Investitionen in der Technologiebranche, unterstützt durch positive Umsatzprognosen und erhöhte Kursziele von Analysten. Anleger sollten jedoch stets die aktuelle Marktlage und die spezifischen Risiken und Chancen berücksichtigen, um ihre Investitionsstrategien anzupassen.