Die Thyssenkrupp-Aktie konnte am Freitag, dem 20. Juni 2025, deutlich um etwa +2,47 % auf einen Kurs von rund 8,79 Euro zulegen. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit neuen Nachrichten zur Marinetochter TKMS (ThyssenKrupp Marine Systems), die für Anleger relevant sind und potenziell eine Marktbewegung auslösen können.
Aktuelle Kursentwicklung und technische Lage
- Die Aktie befindet sich seit Januar 2025 in einem langfristigen Aufwärtstrend und hat seitdem über +120 % an Wert gewonnen.
- Am Vortag (19. Juni) fiel die Aktie jedoch unter ihre 20-Tage-Linie zurück, was kurzfristig als Verkaufssignal interpretiert werden kann.
- Trotz dieses Rücksetzers bleibt der Abstand zur wichtigen 200-Tage-Linie mit über +40 % sehr positiv, was den längerfristigen Aufwärtstrend stützt.
Bedeutung der Nachricht zur Marinetochter TKMS
Die positive Kursreaktion am Freitag deutet darauf hin, dass die Neuigkeiten rund um TKMS von Investoren als potenzieller Kurstreiber wahrgenommen werden. Details zu den Nachrichten selbst sind in den vorliegenden Suchergebnissen nicht explizit genannt. Allerdings ist bekannt, dass strategische Entwicklungen oder Auftragsgewinne bei TKMS oft als bedeutende Impulse für Thyssenkrupp gelten können.
Analysteneinschätzungen und Prognosen
- Analysten erwarten für das Jahr 2025 einen Gewinn je Aktie von etwa 0,515 Euro.
- Das mittlere Kursziel liegt laut einer Quelle bei circa 8 Euro – etwas unter dem aktuellen Niveau – was auf eine gewisse Vorsicht hindeutet.
- Langfristige Prognosen zeigen moderate bis positive Wachstumserwartungen bis Mitte/Ende des Jahres mit Schwankungen im Bereich zwischen ca. 3,50 Euro bis knapp über 10 Euro je nach Monat und Jahr; allerdings gibt es auch Prognosen mit leicht negativen Veränderungen ab Mitte/Ende 2026.
Fazit: Kursturbo oder Verkaufssignal?
Die Thyssenkrupp-Aktie zeigt aktuell gemischte Signale: Der deutliche Kursanstieg am Freitag (+2,47 %) infolge der positiven Nachrichten zu TKMS spricht für einen kurzfristigen Kursturbo. Andererseits wurde erst kürzlich die wichtige kurzfristige Unterstützung durch die Überschreitung der 20-Tage-Linie unterschritten – ein klassisches technisches Warnsignal.
Für Anleger bedeutet dies: Die Nachricht rund um TKMS könnte kurzfristig weiteren Rückenwind geben; dennoch sollte man angesichts technischer Unsicherheiten vorsichtig bleiben und weitere Entwicklungen beobachten.
Insgesamt ist die Situation also weder eindeutig ein starkes Kaufsignal noch ein klares Verkaufssignal – vielmehr empfiehlt sich eine differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung weiterer Marktentwicklungen und Unternehmensnachrichten.