21.06.2025

Geopolitische Spannungen treiben Öl- und Gas-Aktien 2025

Die aktuelle Rallye bei Öl- und Gas-Aktien im Jahr 2025 wird maßgeblich durch die eskalierende Lage im Nahen Osten befeuert, insbesondere durch den Krieg zwischen Israel und dem Iran. Diese geopolitische Spannung führt zu einem deutlichen Anstieg der Rohstoffpreise für Öl und Gas, was sich direkt in steigenden Kursen von entsprechenden Aktien niederschlägt.

Hintergründe der Rallye

  • Konflikt im Nahen Osten: Der Krieg hat zu Angriffen auf iranische Energieinfrastrukturen geführt, darunter Nuklearanlagen sowie wichtige Förderstätten wie das South-Pars-Gasfeld – das größte weltweit – und Raffinerien wie Fajr-Jam. Diese Angriffe verursachen erhebliche Schäden an Produktions- und Logistikeinrichtungen des Irans.
  • Strategische Bedeutung der Straße von Hormus: Der Iran kontrolliert die Straße von Hormus, einen entscheidenden Engpass für den globalen Öl- und Gashandel. Rund ein Fünftel des weltweit gehandelten Erdöls sowie etwa ein Drittel des LNG-Umschlags passieren diese Passage. Eine mögliche Blockade oder Einschränkung hierdurch würde das Angebot stark verknappen.
  • Marktdynamik: Die Verknappungsszenarien führen zu einer erhöhten Volatilität bei Rohstoffpreisen mit starken Aufwärtsbewegungen (Ölpreise stiegen zeitweise um 7 %, europäische Gaspreise um über 6 %). Die saisonale Nachfragekurve unterstützt zudem steigende Preise in den Sommermonaten Juli bis September.

Auswirkungen auf Anleger

Für Investoren sind diese Entwicklungen hoch relevant, da Öl- und Gas-Aktien stark mit den Rohstoffmärkten korrelieren. Trotz einiger Unternehmen mit Engagements in erneuerbare Energieträger dominieren weiterhin die Preisentwicklungen am Energiemarkt die Kursbewegungen dieser Aktien. Quartalszahlen spielen eine untergeordnete Rolle; vielmehr richten Anleger ihren Fokus vor allem auf die Entwicklung der Rohölpreise als Haupttreiber für ihre Entscheidungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die derzeitige Rallye bei Öl- & Gas-Aktien durch eine Kombination aus geopolitischen Spannungen im Nahost-Konflikt, strategischer Kontrolle wichtiger Transportwege sowie saisonalen Nachfragetrends ausgelöst wird. Dies schafft ein Umfeld hoher Volatilität aber auch Chancen für Anleger in diesem Sektor.