26.06.2025

Robo-Advisor im Vergleich: Wer liefert die beste Rendite?

Im vergangenen Jahr zeigten die Leistungen der Robo-Advisor auf dem deutschen Markt deutliche Unterschiede, was für private Investoren relevant ist, da der Wettbewerb unter den digitalen Vermögensverwaltern zunehmend intensiver wird.

Welche Robo-Advisor liefern zuverlässig Rendite?

Minveo hat sich als besonders erfolgreich erwiesen. Mit einer konventionellen, nicht-ESG-fokussierten Anlagestrategie erzielte Minveo über drei Jahre eine durchschnittliche Jahresrendite von 5,2 Prozent. Im Jahr 2024 lag die Rendite mit einer ausgewogenen Strategie (Aktienanteil max. 60 %) sogar bei 15,4 Prozent und damit über den Vergleichsindizes. Das Fintech nutzt KI zur Steuerung eines diversifizierten Portfolios aus Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Geldmarktinstrumenten in ETFs und aktiv verwalteten Fonds. Die Risikosteuerung erfolgt aktiv mit jährlicher Anpassung der Portfolio-Gewichtung.

Auch quirion, eine Tochter der Quirin Privatbank, schneidet gut ab: Ihr 50/50-Portfolio (Aktien/Anleihen) erzielte über drei Jahre eine durchschnittliche Rendite von etwa 11,6 % p.a. Zudem wurde quirion in Tests mehrfach ausgezeichnet und gilt als kostengünstiger Anbieter mit einem Basispaket von nur 0,48 % jährlicher Gebühr sowie den ersten 10.000 Euro kostenfrei.

Der Robo-Advisor OSKAR erhielt im aktuellen Test von CAPITAL die Höchstnote (5 Sterne) und erreichte dabei die höchste Rendite unter den Top-10 getesteten Angeboten.

Weitere bekannte Anbieter wie Growney, das einen Fokus auf Nachhaltigkeit legt, oder Scalable Capital, das dynamische Portfolios anbietet und marktführend ist mit eigenem Broker sowie attraktiven Cash-Zinsen bis zu knapp 5 %, sind ebenfalls relevant für Anleger je nach individuellen Präferenzen.

Wichtige Kriterien neben der reinen Rendite

Neben der reinen Performance werden auch Risikokennzahlen wie Schwankungen des Portfolios oder maximale Verluste berücksichtigt sowie qualitative Faktoren:

  • Servicequalität
  • Transparente Eigentümerstruktur
  • Niedrige Kosten

Diese Kriterien fließen in Gesamtbewertungen ein und beeinflussen die Wahl des passenden Robo-Advisors maßgeblich.

Fazit

Für private Investoren lohnt es sich angesichts des umkämpften Marktes genau hinzuschauen:

  • Minveo überzeugt durch starke Risikoabsicherung kombiniert mit guter Rendite dank KI-gesteuerter Strategien.
  • quirion bietet ein sehr gutes Kosten-Leistungs-Verhältnis bei soliden Erträgen.
  • OSKAR punktet aktuell bei Testsieger-Renditen.

Die Auswahl sollte neben Performance auch individuelle Anlageziele (z.B. Nachhaltigkeit), Kostenstruktur und Service berücksichtigen.

Insgesamt zeigt sich: Wer auf bewährte Anbieter setzt und deren Strategien versteht, kann auch im volatilen Umfeld zuverlässige Erträge erzielen.