27.06.2025

Überblick Juni 2025: Finanzmarkttrends und wirtschaftliche Entwicklungen

Der UBS Global Wealth Report 2025 zeigt, dass das weltweite Vermögenswachstum weiterhin von Nordamerika dominiert wird. Ein stabiler US-Dollar und positive Finanzmarktentwicklungen sind Haupttreiber. ESG-Kriterien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Technologiesektor bleibt entscheidend für den S and P 500, der bis Juni 2026 rund 6100 Punkte erreichen könnte. Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitalisierung treiben Tech-Werte voran. Die US-Notenbank im Fokus: Angesichts anhaltender Inflation ist eine restriktive Geldpolitik wahrscheinlich. Neue Instrumente wie wöchentliche Treasury-Auktionen sorgen für Liquidität. In Europa könnte die EZB ihren Zinssenkungszyklus wegen höherer Staatsausgaben früher beenden. Schwellenländerwachstum übertrifft mittelfristig Industrieländer. Ein schwächerer US-Dollar begünstigt Schwellenländeranleihen. Handelskonflikte belasten das globale Wachstum und spiegeln sich in Aktienallokationen wider. Unternehmen mit starken ESG-Standards gelten als resilienter. Unsicherheiten durch Handelskonflikte und geldpolitische Maßnahmen prägen die Finanzmärkte im Sommer 2025.