Nike hat im vierten Geschäftsquartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen, obwohl das Unternehmen einen deutlichen Gewinneinbruch verzeichnete. Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei 0,14 US-Dollar und übertraf damit die Prognose von 0,12 US-Dollar um rund 16,67 %. Auch der Umsatz lag mit etwa 11,1 Milliarden US-Dollar leicht über den erwarteten 10,7 Milliarden US-Dollar und damit um etwa 3,74 % höher als prognostiziert.
Umsatzrückgang und Gewinneinbruch
Trotz dieses positiven Überraschungseffekts sank der Gesamtgewinn im Vergleich zum Vorjahr erheblich: Von einem Gewinn von rund 1,5 Milliarden US-Dollar (0,99 USD pro Aktie) im Vorjahresquartal fiel er auf nur noch etwa 211 Millionen US-Dollar (0,14 USD pro Aktie). Der Umsatz ging ebenfalls um circa 12 % zurück gegenüber dem Vorjahr.
Strategische Initiativen und Marktreaktionen
Die Bruttomargen standen unter Druck und sanken um etwa 440 Basispunkte. Dennoch zeigen strategische Initiativen wie neue Partnerschaften und innovative Vertriebsstrategien vielversprechende Ansätze für zukünftiges Wachstum.
Als Reaktion auf diese Quartalszahlen stieg die Nike-Aktie im nachbörslichen Handel deutlich an – laut verschiedenen Quellen zwischen rund +1 % bis zu +10 %, was eine positive Marktstimmung widerspiegelt. Die Kurssteigerung nachbörslich signalisiert ein vorsichtig optimistisches Anlegervertrauen trotz des Gewinneinbruchs.
Ausblick für Investoren
- Nike bleibt trotz kurzfristiger Herausforderungen ein attraktives Investment aufgrund seiner starken Markenpositionierung und Innovationskraft.
- Die positive Überraschung bei EPS und Umsatz sowie die Aussicht auf strategisches Wachstum könnten weiteres Kurspotenzial bieten.
- Allerdings sollten Anleger auch den signifikanten Rückgang beim Gewinn berücksichtigen.
Insgesamt zeigt Nike eine robuste operative Leistung in einem schwierigen Umfeld mit einer vorsichtigen optimistischen Perspektive für das kommende Geschäftsjahr.