27.06.2025

BioNTechs Strategische Übernahme von CureVac: Ein Meilenstein für die mRNA-Technologie

Einführung der Übernahme

BioNTech plant eine strategische Übernahme von CureVac, die voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen wird. BioNTech wird alle Aktien von CureVac im Rahmen eines öffentlichen Umtauschangebots erwerben, wobei jede CureVac-Aktie gegen etwa 5,46 US-Dollar in BioNTech American Depositary Shares getauscht wird. Dies entspricht einem Aufschlag von rund 55 % auf den durchschnittlichen Kurs der letzten drei Monate vor dem Angebot.

Bedeutung für den Biotechnologiemarkt

Die Übernahme hat ein Volumen im Milliardenbereich und wird als bedeutender Schritt für den deutschen Biotechnologiemarkt angesehen. Beide Unternehmen sind führend in der mRNA-Technologie und waren bereits Konkurrenten im Wettlauf um Corona-Impfstoffe. Mit dem Zusammenschluss wollen sie ihre komplementären Fähigkeiten und Technologien bündeln, insbesondere um die Forschung, Entwicklung, Herstellung und Kommerzialisierung von mRNA-basierten Krebsimmuntherapien voranzutreiben.

Strategische Ziele von BioNTech

Für BioNTech stellt die Akquisition einen wichtigen Meilenstein in ihrer Onkologiestrategie dar. Die Integration der Technologien und Kompetenzen von CureVac soll das Portfolio an innovativen Krebsbehandlungsprogrammen stärken – darunter zwei pan-tumorale Programme sowie BNT327, ein bispezifischer PD-L1xVEGF-A-Antikörperkandidat.

Unterstützung und Auswirkungen

Der Deal wurde einstimmig vom Vorstand und Aufsichtsrat beider Unternehmen unterstützt und steht unter üblichen Abschlussbedingungen wie einer Mindestannahmeschwelle (ca. 80 %). Nach Abschluss werden CureVac-Anteilseigner voraussichtlich zwischen vier bis sechs Prozent an BioNTech halten. Die Bundesregierung zeigt sich offen gegenüber dieser Übernahme.

Insgesamt könnte diese Fusion strategische Veränderungen auf dem deutschen Biotechnologiemarkt bewirken: Sie stärkt die Position Deutschlands als Standort für mRNA-Innovationen, erhöht das Investoreninteresse durch gebündelte Expertise beider Firmen und setzt einen Impuls für weitere Kooperationen oder Konsolidierungen in der Branche.

Diese Übernahme markiert somit eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft des deutschen Biotechnologiesektors.