28.06.2025

Neue Rekorde an US-Börsen: Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum

Die US-Börsen haben am Freitag neue Rekordstände erreicht, was maßgeblich auf eine Entspannung im Zollstreit sowie Spekulationen über mögliche Zinssenkungen in den USA zurückzuführen ist. Diese Entwicklungen sind besonders relevant für Anleger im deutschsprachigen Raum, da sie Einfluss auf die globale Wirtschaftslage und damit auch auf die deutsche Konjunktur haben.

Entspannung im Zollstreit

Ein wesentlicher Treiber der positiven Stimmung an den Märkten war die Einigung zwischen den USA und China im Handelsstreit. Beide Länder haben sich auf ein Rahmenwerk geeinigt, das eine Lockerung von Handelsbeschränkungen vorsieht. Insbesondere geht es um die Lieferung seltener Erden durch China an die USA, woraufhin die USA ihre restriktiven Maßnahmen gegen China teilweise zurücknehmen wollen. Diese Vereinbarung wurde bereits Anfang der Woche getroffen und signalisiert eine Deeskalation in einem der größten geopolitischen Konflikte weltweit.

Darüber hinaus hat US-Präsident Donald Trump für viele Länder eine Zollpause verhängt, was ebenfalls zur Beruhigung beiträgt. Die Aussicht auf weniger protektionistische Maßnahmen fördert das Vertrauen der Investoren und unterstützt somit Kursgewinne an den Börsen.

Spekulationen über Zinssenkungen

Neben dem Fortschritt im Handelskonflikt treiben auch Erwartungen bezüglich einer möglichen Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) die Aktienmärkte nach oben. Solche geldpolitischen Lockerungen würden Kredite günstiger machen und Investitionen fördern, was wiederum positiv für Unternehmensgewinne und Aktienkurse ist.

Auswirkungen für Anleger im deutschsprachigen Raum

Der Zollstreit mit den USA belastet zwar weiterhin Teile der deutschen Wirtschaft – insbesondere Exporte und Industrieproduktion zeigen rückläufige Tendenzen –, doch erste Anzeichen einer Entspannung könnten mittelfristig zu einer Erholung beitragen. Die neuen Rekorde an den US-Börsen spiegeln somit nicht nur Optimismus hinsichtlich des globalen Wachstums wider, sondern bieten auch Chancen für Anleger aus dem deutschsprachigen Raum.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Kombination aus Fortschritten bei der Beilegung des Handelskonflikts zwischen USA und China sowie Spekulationen über Zinssenkungen hat am Freitag zu neuen Höchstständen an den US-Aktienmärkten geführt. Dies stellt ein positives Signal dar, das insbesondere auch für Investoren in Europa von hoher Bedeutung ist.