29.06.2025

Microsoft auf dem Weg zur 5-Billionen-Dollar-Marke: Ein Blick auf die Zukunft

Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Microsoft auf dem klaren Weg, bis 2026 eine Bewertung von 5 Billionen US-Dollar zu erreichen, was aktuell ein sehr ambitioniertes Ziel ist, da der Marktwert derzeit bei etwa 3,8 Billionen Dollar liegt. Er hebt ein Kursziel für die Microsoft-Aktie von rund 600 US-Dollar hervor, was einem Aufwärtspotenzial von etwa 150 Dollar im Vergleich zum aktuellen Kurs von circa 498 Dollar entspricht.

Der Vorteil durch KI und Cloud

Ives begründet seine optimistische Prognose hauptsächlich mit Microsofts führender Position im KI-Sektor. Nach Gesprächen mit zahlreichen Unternehmenskunden zeigt sich laut ihm, dass Microsofts Cloud- und KI-Plattform „5 bis 7 Prozent über den Erwartungen“ liegt und erst am Anfang ihres Wachstumspotenzials steht. Besonders hervorzurufen ist dabei die Monetarisierung generativer KI-Dienste: Für jeden Vertrag über 100 Dollar fließen zusätzlich rund 50 Dollar in KI-bezogene Services. Dies schafft einen zusätzlichen Umsatzstrom in Milliardenhöhe – allein im kommenden Jahr wird ein Zusatzumsatz von etwa 25 Milliarden US-Dollar erwartet.

Massive Investitionen für nachhaltiges Wachstum

Microsoft investiert massiv in den Ausbau seiner Infrastruktur zur Unterstützung des starken Wachstums bei Cloud- und KI-Diensten. Für das Jahr 2025 sind Investitionen in Höhe von rund 80 Milliarden US-Dollar für Rechenzentren geplant. Die steigende Nachfrage nach Produkten wie Copilot und der Azure-Cloud-Plattform treibt das Wachstum weiter an, besonders im Geschäftskundensegment mit Banken, Behörden und Einzelhändlern als Hauptabnehmern der KI-Lösungen.

Diese Entwicklungen haben bedeutende Implikationen für Anleger: Die starke Marktposition im zukunftsträchtigen Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie die erwarteten Umsatzsteigerungen könnten Microsofts Aktie deutlich beflügeln und langfristig zu einer erheblichen Wertsteigerung führen. Analyst Dan Ives empfiehlt daher weiterhin den Kauf der Aktie unter Verweis auf das hohe Kurspotenzial bis zum Jahr 2026.