Die globalen Aktienmärkte haben sich zur Jahresmitte 2025 beeindruckend erholt und zeigen neue Allzeithochs. Der NASDAQ-100 ist auf Rekordniveau und europäische Indizes haben Verluste wettgemacht. Die wirtschaftlichen Grundlagen sind solide mit stabilen Unternehmensgewinnen. Dennoch besteht das Risiko neuer Unsicherheiten im Handelsstreit zwischen den USA und China. An den Anleihemärkten gibt es eine Divergenz zwischen kurz- und langfristigen Papieren. Während kurzfristige Anleihen von Zinssenkungen profitieren, müssen Investoren bei langfristigen Anleihen höhere Renditen verlangen. Die Digitalisierung und neue Regulierungen im Bankensektor stehen ebenfalls im Fokus. Hierbei wird besonders die Einführung digitaler Währungen wie dem digitalen Euro kritisch betrachtet. Zudem gibt es Bewegungen im Energiesektor mit neuen gesetzlichen Regelungen, um Marktverwerfungen besser zu managen. Diese Entwicklungen haben signifikante Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die wirtschaftlichen Strategien weltweit.
02.07.2025