Die globalen Finanzmärkte befinden sich zur Jahresmitte 2025 in einer Phase der Unsicherheit. Obwohl jüngste geopolitische Spannungen durch militärische Aktionen im Nahen Osten die Lage erschweren könnten zeigen sich die Märkte resilient. Hauptsächlich stehen geldpolitische Entscheidungen im Zentrum der Aufmerksamkeit. In den USA und Europa schwächt sich die Konjunktur ab was die Erwartung weiterer Zinssenkungen schürt insbesondere vor dem Hintergrund neuer Handelspolitiken der US-Regierung. Gleichzeitig bleiben Inflationszahlen ein Schlüsselindikator für die Zentralbanken. Die Europäische Zentralbank unter Lagarde und die amerikanische Federal Reserve unter Powell wägen ihre geldpolitischen Schritte sorgsam ab um sowohl Inflation zu kontrollieren als auch Wachstum zu fördern. Eine mögliche Lockerung der Zinsen könnte im September erfolgen abhängig von der Entwicklung der Inflationsdaten. Zudem sanken die Erzeugerpreise im Euro-Raum im Mai erneut wenn auch langsamer was als Indikator für die Verbraucherpreisinflation gilt. Unternehmensseitig strebt Air France-KLM eine erhebliche Aufstockung ihres Anteils an der SAS an was Marktstrategien in Europa verändern könnte.
05.07.2025