In der aktuellen Zeitenwende haben Rüstungsfonds eine rasante Zunahme erlebt, was sie für private Investoren besonders interessant macht. Diese Entwicklung ist eng mit der geopolitischen Situation und den daraus resultierenden Investitionen in den Verteidigungssektor verbunden. In diesem Kontext sind ETFs (Exchange-Traded Funds) eine attraktive Option für Anleger, die in den Rüstungssektor investieren möchten.
Unterschiede zwischen ETFs und aktiven Fonds
ETFs sind passiv verwaltete Fonds, die einen bestimmten Index nachbilden. Sie bieten eine breite Diversifikation und sind in der Regel kostengünstiger als aktive Fonds. Im Rüstungssektor gibt es mehrere ETFs, die sich auf verschiedene Aspekte des Sektors konzentrieren:
- VanEck Defense ETF: Investiert in Unternehmen, die mindestens 50% ihrer Einnahmen im Bereich Militär oder Verteidigung erzielen. Der ETF hat in den letzten zwölf Monaten eine beeindruckende Rendite von 65% erzielt.
- HANetf Future of Defence UCITS ETF: Bietet Zugang zu einem global diversifizierten Portfolio von Unternehmen mit Sitz in NATO-Ländern. Der ETF hat in den letzten zwölf Monaten um 55% zugelegt.
- iShares Global Aerospace & Defence ETF: Konzentriert sich auf traditionelle Rüstungskonzerne und hat in den letzten zwölf Monaten eine Rendite von 37% erzielt.
Aktive Fonds hingegen werden von Fondsmanagern aktiv verwaltet, die versuchen, die Marktentwicklung zu übertreffen. Sie sind oft teurer als ETFs, da sie höhere Managementgebühren haben. Beispiele sind die Rüstungsfonds von Deka und LBBW, die mit jährlichen Kosten von über 1,5% plus Ausgabegebühr deutlich teurer sind als passiv verwaltete ETFs.
Höchste bisher erzielte Renditen
Die höchsten Renditen im Rüstungssektor wurden in den letzten Monaten von ETFs erzielt:
- VanEck Defense ETF: 65% in den letzten zwölf Monaten.
- HANetf Future of Defence UCITS ETF: 55% in den letzten zwölf Monaten.
- Global X Defence Tech ETF: 41,5% in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025.
Diese Renditen sind beeindruckend, jedoch sollte man beachten, dass der Rüstungssektor auch mit erheblichen Risiken verbunden ist. Die Investitionen in diesen Sektor können stark von geopolitischen Entwicklungen abhängen und sind daher volatil.
Risiken und Überlegungen
Anleger sollten sich der folgenden Risiken bewusst sein:
- Geopolitische Risiken: Konflikte und politische Spannungen können den Wert der Investitionen beeinflussen.
- Marktvolatilität: Der Rüstungssektor kann starken Schwankungen unterliegen.
- Ethische Überlegungen: Einige Anleger könnten ethische Bedenken gegenüber Investitionen in den Rüstungssektor haben.
Trotz dieser Risiken bieten Rüstungs-ETFs eine kostengünstige und diversifizierte Möglichkeit, in den Verteidigungssektor zu investieren. Anleger sollten jedoch sorgfältig recherchieren und ihre Anlagestrategie an ihre Risikotoleranz und ethischen Überlegungen anpassen.