Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, erreichte der S&P 500 ein neues Rekordhoch und stieg um etwa 0,35 bis 0,61 Prozent auf rund 6.280 bis 6.285 Punkte, nur knapp unter die Marke von 6.300 Punkten. Dieses Wachstum ist ein bedeutendes Zeichen für die Marktstabilität und fördert das Vertrauen der Investoren, obwohl es keine starken Impulse aus der Bilanzsaison oder von konjunkturellen Nachrichten gab.
Verschiedene Entwicklungen an den US-Börsen
Während der S&P 500 anstieg, zeigten die US-Börsen insgesamt unterschiedliche Entwicklungen: Der Dow Jones Industrial zeigte ebenfalls Zuwächse und bewegt sich mit einem Plus von etwa 0,43 bis 0,60 Prozent in Richtung der 45.000-Punkte-Marke. Im Gegensatz dazu gab der technologielastige Nasdaq leicht nach und schloss nach seinem Vortagesrekord etwas schwächer.
Stabiler Arbeitsmarkt unterstützt Aufwärtstrend
Die anhaltend starke Entwicklung des S&P 500 wird auch durch einen robusten Arbeitsmarkt unterstützt: Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung fielen in der vergangenen Woche überraschend, was die Erwartung dämpft, dass es bald Zinssenkungen geben könnte. Zudem trugen Äußerungen eines Fed-Vertreters zur positiven Stimmung bei, was sowohl den Anstieg des S&P als auch des Nasdaq stützte.
Für Investoren zeigt das Rekordhoch des S&P ein anhaltendes Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität und die Unternehmensgewinne in den USA. Dies könnte Aktienanlagen für Sparer attraktiv machen, jedoch ist Vorsicht hinsichtlich möglicher Zinsentwicklungen geboten, insbesondere vor den anstehenden Quartalsberichten in der nächsten Woche.
Index | Entwicklung am 10.07.2025 |
---|---|
S&P 500 | Rekordhoch bei ca. 6.280–6.285 Punkten (+0,35% bis +0,61%) |
Dow Jones | Steigerung um ca. +0,43% bis +0,60%, nahe bei 44.650–44.726 Punkten |
Nasdaq-100 | Leichter Rückgang um ca. -0,13% bis -0,16%, nach Vortagsrekord |
Diese Marktentwicklung reflektiert eine stabile Lage ohne starke externe Impulse vor Beginn der Bilanzsaison.