Die Bewertung des Lithiummarktes und der Lithiumaktien zeigt aktuell eine interessante Wendung, die für Anleger im deutschsprachigen Raum von Bedeutung sein könnte. Nach einer Phase des Überangebots im Jahr 2024 mit etwa 154.000 Tonnen Lithium wird für 2025 nur noch ein Überangebot von rund 10.000 Tonnen erwartet, während ab 2026 sogar ein Defizit prognostiziert wird. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass der Markt sich stabilisiert und möglicherweise bald wieder anzieht.
Gründe für den Preisverfall
Der Preisverfall bei Lithiumaktien in den letzten Jahren war erheblich: Marktführer wie Albemarle und Sociedad Quimica y Minera de Chile sind seit ihren Höchstständen um bis zu 81 Prozent gefallen (Stand Juli 2025). Die Gründe dafür lagen vor allem in mehreren Faktoren:
- Nachlassende Attraktivität von E-Autos in Europa aufgrund hoher Strompreise.
- Rückgang der Subventionen für Elektroautos in wichtigen Märkten wie China, Europa und den USA.
- Überangebot durch zahlreiche neue Projekte zwischen 2020 und 2022, die günstig finanziert wurden.
- Steigende Zinsen ab 2022, die viele kleinere Minen sowie Großkonzerne mit höheren Kosten belasteten.
- Batteriehersteller suchen verstärkt nach Alternativen zu schwer abbaubaren Rohstoffen, zudem gewinnt das Batterierecycling an Bedeutung.
Diese Faktoren führten zu einem starken Kursrückgang bei Lithiumaktien.
Chancen am Horizont
Mit dem erwarteten Rückgang des Überangebots auf nahezu Null im Jahr 2025 und dem prognostizierten Defizit ab 2026 könnten sich jedoch Chancen für Investitionen mit hohem Potenzial ergeben. Experten sprechen daher von sogenannten Multi-Bagger-Potenzialen bei bestimmten Lithiumaktien – also Aktien, deren Wert sich vervielfachen könnte.
Für Anleger bedeutet dies: Der Lithiummarkt ist nach der schwierigen Phase möglicherweise am Wendepunkt angekommen. Wer frühzeitig investiert, könnte von einer Erholung profitieren – insbesondere wenn die Nachfrage nach Lithium durch den Ausbau der Elektromobilität weltweit weiter steigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Faktor | Situation bisher | Prognose / Ausblick |
---|---|---|
Überangebot | Hoch (154.000 t in 2024) | Stark reduziert (ca. 10.000 t in 2025), Defizit ab 2026 |
Kursentwicklung | Starke Verluste bis -81 % | Potenzieller Wiederanstieg |
Markteinflussfaktoren | Hohe Strompreise & sinkende Subventionen; hohe Finanzierungskosten; Suche nach Alternativen & Recycling | Stabilisierung durch Angebotsknappheit |
Anlagechance | Geringe Bewertungen | Multi-Bagger-Potenzial möglich |
Diese Einschätzung macht lithiumbezogene Aktien derzeit besonders interessant für risikobereite Investoren im deutschsprachigen Raum.