Texas Instruments: Zukünftige Kurssteigerungen dank Halbleiterboom?
Die Aktien von Texas Instruments (TI) zeigen derzeit vielversprechende Aussichten auf Kurssteigerungen, was vor allem auf die positive Entwicklung im Halbleitersektor zurückzuführen ist. Mehrere Faktoren tragen zu dieser optimistischen Markteinschätzung bei:
Starke Investitionen und Kapazitätserweiterungen
Texas Instruments investiert massiv in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten in den USA. So plant TI, über 60 Milliarden US-Dollar in den Bau und die Erweiterung von sieben Halbleiterfabriken in Texas und Utah zu investieren. Diese Investitionen sollen mehr als 60.000 Arbeitsplätze schaffen und sind Teil einer breiteren Strategie zur Stärkung der heimischen Chipproduktion angesichts geopolitischer Herausforderungen.
Neue Fertigungsanlagen
Im November 2023 begann TI mit dem Bau einer neuen 300-mm-Waferfertigungsanlage (LFAB2) in Lehi, Utah, die täglich mehrere zehn Millionen analoge und eingebettete Verarbeitungschips produzieren soll. Dies unterstreicht das Engagement des Unternehmens, seine Produktionskapazitäten deutlich auszubauen.
Marktwachstum im Halbleitersektor
Der globale Markt für Halbleiterfertigungsanlagen wächst stark – von einem Volumen von etwa 107,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 wird ein Anstieg auf rund 350 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2037 prognostiziert, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 9,5 %. Auch der führende Bereich der Spitzentechnologie-Halbleiter wird voraussichtlich bis 2034 nahezu verdoppelt werden.
Positive Analysteneinschätzungen
Analysten sehen bei Texas Instruments eine Erholung des Aktienkurses durch eine verbesserte Nachfrage nach Halbleitern. Ein Analyst hebt hervor, dass TI aufgrund seiner begrenzten Nutzung der Vertriebskanäle besonders schnell von einer Nachfragesteigerung profitieren könnte. Zudem wird ein starkes Wachstum des Free Cashflows erwartet; das Kursziel wurde kürzlich auf etwa 245 USD angehoben mit Aussicht auf eine mögliche Verdopplung des Aktienkurses bis zum Jahr 2026.
Für Anleger im deutschsprachigen Raum ist diese Entwicklung relevant, da Texas Instruments als globaler Player im wichtigen Segment analoger und eingebetteter Chips positioniert ist – Bereiche mit stabiler Nachfrage aus Branchen wie Unterhaltungselektronik oder Automobilindustrie.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Kombination aus starken Investitionen in Produktionskapazitäten innerhalb der USA sowie günstigen Marktaussichten für den gesamten Halbleitermarkt schafft für Texas Instruments ein positives Umfeld für nachhaltiges Wachstum und damit auch attraktive Perspektiven für Anleger.