Am Wochenende des 12./13. Juli 2025 erlebte der Goldpreis einen signifikanten Anstieg, der bei Investoren Hoffnungen auf eine anhaltende Rallye weckte. Der globale Goldpreis kletterte dabei auf ein neues Rekordhoch von etwa 3.354,88 USD pro Unze und bewegte sich nah an der 3.500 USD/oz Grenze.
Faktoren des Preisanstiegs
Der bemerkenswerte Preisanstieg wird durch mehrere entscheidende Faktoren angetrieben:
- Geopolitische Spannungen: Insbesondere die Auseinandersetzungen zwischen Israel und Iran steigern die Nachfrage nach Gold als sicherem Wert.
- Wirtschaftliche Unsicherheiten: Die globale wirtschaftliche Situation und die Erwartung einer weiterhin lockeren Geldpolitik schaffen ein günstiges Umfeld für den Goldpreis.
- Die beständige Nachfrage von Zentralbanken trägt ebenfalls zur Stärke des Goldpreises bei.
Technisch gesehen notiert der Goldpreis derzeit in einer engen Spanne oberhalb von etwa 3.100 USD/oz und zeigt kurzfristige Korrekturen nach dem Allzeithoch.
Implikationen für Anleger
Für Anleger gibt es mehrere wichtige Überlegungen:
- Die Preisrallye könnte sich fortsetzen, wenn die geopolitische Lage angespannt bleibt.
- Kaufgelegenheiten könnten sich während kurzer Korrekturphasen bieten.
- Das Umfeld von Inflationserwartungen, Handelsspannungen und geldpolitischen Entscheidungen bleibt entscheidend für die zukünftige Preisentwicklung.
Insgesamt präsentiert sich der Goldmarkt derzeit äußerst dynamisch, was Chancen insbesondere für Rohstoffinvestoren bietet, die sich auf Edelmetalle konzentrieren.