12.07.2025

Der DAX im Aufwind: Ein starkes erstes Halbjahr 2025

Der DAX verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein bemerkenswertes Kursplus von rund 20 bis 22 Prozent, was das beste erste Halbjahr seit 2007 darstellt und den deutschen Aktienmarkt deutlich vor andere wichtige Indizes wie den Euro Stoxx 50 und den S&P 500 stellt.

Gründe für den starken Anstieg

Diese robuste Performance wird vor allem durch eine Kombination aus massiven Staatsausgaben in Deutschland – insbesondere für Verteidigung und Infrastruktur – sowie einem optimistischeren Handelsklima angetrieben. Die Hoffnung auf eine baldige Einigung im transatlantischen Handelsstreit trägt zusätzlich zur positiven Stimmung bei.

Technische Analyse und Prognose

Für private Investoren ist diese Entwicklung signifikant. Historische Daten der technischen Analyse zeigen, dass der DAX nach einem starken ersten Halbjahr mit Kursgewinnen von über 10 % in etwa 71 % der Fälle auch im zweiten Halbjahr weiter zulegen konnte, durchschnittlich um weitere rund 7 Prozent. Dies deutet auf anhaltende Chancen für weitere Gewinne hin.

Besonders profitieren konnten einige DAX-Unternehmen von diesen Rahmenbedingungen:

  • Rheinmetall als Top-Performer legte um fast +185 % zu, getrieben durch die hohe Nachfrage nach Rüstungsgütern infolge geopolitischer Spannungen und steigender Verteidigungsbudgets.
  • Weitere Profiteure umfassen Unternehmen aus den Bereichen Versorger, Finanzwerte und Industrie, die von staatlichen Investitionen profitieren.

Allerdings gibt es auch Verlierer, wie Porsche (-27 %), deren schwache Nachfrage belastet hat.

Risiken und Chancen

Der Börsen-Boom wird durch expansive Staatsausgaben gestützt, was Risiken mit sich bringt: Politische Unsicherheiten in den USA oder eine mögliche Abschwächung des Wirtschaftswachstums könnten die positive Dynamik gefährden. Trotzdem bleibt das Umfeld für deutsche Aktien aktuell sehr attraktiv.

Für private Anleger bedeutet dies:

  • Gute Chancen auf weitere Kursgewinne im laufenden Jahr.
  • Die Wichtigkeit einer selektiven Auswahl profitierender Branchen (z.B. Rüstung, Infrastruktur).
  • Wachsamkeit gegenüber politischen und wirtschaftlichen Risiken.

Die Rekordinvestitionen Deutschlands wirken sich somit positiv auf viele DAX-Unternehmen aus und bieten privaten Investoren attraktive Perspektiven trotz gewisser Unsicherheiten.