Faktoren, die den Platinpreis beeinflussen
1. Zölle und Handelsspannungen
Die jüngsten Handelsspannungen, insbesondere die Ankündigung von Zöllen auf verschiedene Importe, haben zu einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Häfen geführt. Platin profitiert von dieser Entwicklung, da es als sichere Anlagealternative angesehen wird.
2. Angebotsdefizit
Der Platinmarkt erlebt ein erhebliches Angebotsdefizit, das 2025 auf etwa 966.000 Unzen geschätzt wird. Dies ist das dritte Jahr in Folge, in dem ein Defizit erwartet wird, was die Preise weiter in die Höhe treibt. Das Defizit wird durch begrenzte Minenproduktion und Herausforderungen im Recycling verstärkt.
3. Nachfrage und Investitionen
Die steigende Nachfrage nach Platin wird durch die Erholung der Automobilindustrie und chinesische Investitionen getrieben. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass das Interesse an Platin weiter zunimmt.
4. Preisentwicklung und Prognosen
Der Platinpreis hat sich in den letzten Monaten stark erhöht und erreichte Ende Juni ein Zehnjahreshoch über 1.420 USD pro Unze. Aktuell liegt der Preis bei etwa 1.454,50 USD pro Unze. Es gibt Prognosen, dass der Preis bis zu 2.000 USD pro Unze steigen könnte, was auf das starke Momentum und das bestehende Angebotsdefizit zurückzuführen ist.
Ausblick für Anleger
Für Anleger im Rohstoffsektor ist Platin derzeit besonders interessant, da es sich als die am besten performende wichtige Ware im Jahr 2025 erwiesen hat. Das Gold-Platin-Verhältnis hat sich verringert, was auf ein erneutes Interesse der Anleger an Platin hinweist. Die Kombination aus steigender Nachfrage, begrenztem Angebot und den aktuellen geopolitischen Spannungen macht Platin zu einer attraktiven Anlageoption.