Der Platin-Future an der NYMEX befindet sich derzeit in einem deutlichen Aufwärtstrend, der durch mehrere Faktoren befeuert wird. In der vergangenen Woche stieg der Kurs um über 4 % und erreichte mit rund 1.472 USD pro Unze ein Niveau nahe dem Jahreshoch.
Hauptgründe für den Aufwärtstrend
- Zölle und geopolitische Spannungen: Die Ankündigung weiterer Strafzölle durch die USA, darunter 35 % auf kanadische Importe ab August, sowie protektionistische Maßnahmen gegenüber anderen Handelspartnern erhöhen die Inflationsängste. Dies stärkt Platin als krisenresistentes Investment.
- Angebotsdefizit: Der World Platinum Investment Council erwartet das dritte Angebotsdefizit in Folge. Die Erholung der Automobilproduktion und die steigende industrielle Nachfrage, insbesondere aus China, treiben die Nachfrage weiter an.
- Relative Unterbewertung gegenüber Gold: Das Gold-Platin-Ratio fiel von 3,6 im April auf etwa 2,4. Diese Entwicklung signalisiert eine relative Unterbewertung von Platin und zieht verstärkt Investoren an.
Zusätzlich zeigt sich am Markt eine starke Long-Positionierung spekulativer Anleger mit über 25.000 Netto-Long-Kontrakten, was das Momentum weiter unterstützt. Technisch bleibt der Trend intakt, solange Platin über etwa 1.350 USD notiert; ein Überschreiten des bisherigen Wochenhochs könnte weitere Käufe auslösen.
Was bedeutet das für Anleger?
- Attraktive Chancen im Rohstoffmarkt zeichnen sich durch den stabilen Aufwärtstrend ab.
- Die Kombination aus fundamentalen Engpässen und geopolitischen Unsicherheiten macht Platin zu einem interessanten Krisenabsicherungsinstrument.
- Das aktuelle Marktumfeld bietet Potenzial für weitere Kursgewinne im mittelfristigen Zeitraum.
Analysten erwarten, dass dieser Trend fortgesetzt wird, mit Prognosen, die einen Anstieg des Platinkurses auf bis zu 1.600 USD innerhalb eines Jahres sehen.
Fazit: Der Aufwärtstrend bei Platin wird maßgeblich durch Zölle sowie ein strukturelles Angebotsdefizit getragen – wichtige Hinweise auf Investitionschancen für Anleger.