13.07.2025

Silber Future Erreicht 13-Jahreshoch: Politische Spannungen Treiben Sicherer-Anlagen-Boom

Der Silber Future an der COMEX erreichte in der vergangenen Woche ein 13-Jahreshoch und schloss mit einem Plus von +5,22 % bei 39,075 USD je Unze. Dies markiert das höchste Niveau seit über 13 Jahren.

Politische Einflüsse auf den Silberpreis

Diese jüngste Rally wird maßgeblich durch politischen Rückenwind befeuert. Insbesondere die neue US-Zollpolitik beeinflusst den Markt deutlich: Präsident Trump kündigte hohe Zölle von bis zu 35 % auf kanadische Importe sowie flächendeckende Strafzölle von 15–20 % auf viele weitere Handelspartner an. Diese Maßnahmen erzeugen ein globales Misstrauen gegenüber wirtschaftspolitischer Stabilität und treiben Investoren verstärkt in sichere Sachwerte wie Silber und Gold.

Institutionelle Anleger zeigen trotz Unsicherheiten Optimismus

Institutionelle Anleger bleiben trotz leichter Reduktion ihrer Positionen weiterhin optimistisch. Die sogenannten Large Trader halten netto über 58.000 Long-Kontrakte. Viele Investoren setzen auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung, auch wenn erste Absicherungen vorgenommen werden. Diese Entwicklung kann kurzfristig auf eine leicht überkaufte Marktsituation hindeuten, beeinflusst jedoch nicht das positive Gesamtbild des Marktes.

Saisonale Trends und Marktaussichten

Saisonal betrachtet unterstützt die Zeit bis Ende Juli den Aufwärtstrend beim Silberpreis. Historisch sind im August oft Zwischenkorrekturen üblich, bevor ab September wieder eine tendenzielle Erholung einsetzt. Ein kurzfristiger Rücksetzer wäre also möglich und nicht ungewöhnlich; langfristig bleibt die Perspektive jedoch intakt.

Zusätzlich könnte ein möglicher Kompromiss im Zollstreit zwischen den USA und anderen Handelspartnern die industrielle Nachfrage nach Silber weiter beleben. Derzeit hält sich diese aufgrund der Unsicherheit noch zurück.

Insgesamt unterstreicht diese Entwicklung für Anleger im deutschsprachigen Raum die Dynamik des Silbermarktes vor dem Hintergrund politischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Das Interesse an sicheren Sachwerten als Schutz gegen globale Risiken bleibt hoch.