Chinesische Geldpolitik: Ein entscheidender Einflussfaktor
Der Krypto-Experte Dan Tapiero, Gründer von 10T Holding, sieht in der aktuellen Geldpolitik Chinas einen entscheidenden Treiber für einen Bullenmarkt, insbesondere im Bereich Kryptowährungen wie Bitcoin. Er betont, dass die jüngsten Zinssenkungen in China – trotz des offiziellen Verbots von Kryptowährungen im Land – als bullisch für Bitcoin und Gold zu werten sind. Diese Maßnahmen könnten auf eine stärkere wirtschaftliche Verlangsamung Chinas hinweisen als allgemein angenommen.
Auswirkungen über US-Grenzen hinaus
Tapiero hebt hervor, dass die Kursanstiege nicht primär durch die US-Notenbank (Fed) verursacht werden, da diese zuletzt keine Änderungen an den Leitzinsen vorgenommen hat. Stattdessen sei es vor allem die globale Liquidität und das geopolitische Umfeld mit Spannungen sowie die Suche nach sicheren Anlagen abseits inflationsanfälliger Fiat-Währungen, welche den Markt antreiben.
Alternative Anlagen: Gold und Bitcoin
In diesem Kontext sieht Tapiero Gold als Schutz gegen Inflation und geopolitische Risiken sowie Bitcoin als Absicherung gegen ein Finanzsystem, das auf Schulden und unendlichem Gelddrucken basiert.
Prognosen von Tapiero
- Chinesische Zinssenkungen wirken sich stark stimulierend auf globale Märkte aus.
- Dies führt zu einem Bullenmarkt bei Kryptowährungen und Edelmetallen.
- Anleger sollten diese Entwicklung beachten, da sie wichtige Implikationen für Portfolioallokationen haben kann.
Diese Einschätzung unterstreicht den wachsenden Einfluss der chinesischen Geldpolitik auf weltweite Kapitalmärkte und zeigt zugleich eine Verschiebung weg vom Fokus allein auf US-Geldpolitik hin.