13.07.2025

Stabile Aussichten: Warum der Aktienmarkt weiterhin eine Investition wert ist

Aktueller Bewertungszustand des Aktienmarkts

Der Aktienmarkt ist aktuell nicht eindeutig überbewertet, sondern bewegt sich nach Aussagen von Experten und anhand statistischer Kennzahlen in einem normalen Bewertungsbereich. Dies rechtfertigt weiteres Investment.

Wichtige Indikatoren

Der MSCI ACWI Weltindex weist ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 22 und ein Forward-KGV von 18,6 auf. Diese Werte liegen im historischen Durchschnittsbereich, da das Forward-KGV typischerweise zwischen 15 und 20 schwankt, mit einem Median der letzten zehn Jahre bei etwa 17,3. Auch das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von aktuell 2,0 ist leicht unter dem Median der vergangenen Dekade von 2,2.

Die Schweizer Investmentbank UBS prognostiziert, dass der aktuelle Bullenmarkt, welcher vor zwei Jahren begann, möglicherweise noch mehrere Jahre andauern könnte. Historische Muster zeigen, dass solche Aufwärtsphasen durchschnittlich rund 6,6 Jahre mit jährlichen Renditen von etwa +18% anhalten. Parallelen zum Bullenmarkt von 1987, getragen von technologischem Fortschritt, sind ebenfalls erkennbar.

Obwohl es Marktturbulenzen gibt, schlossen große Indizes wie der DAX im ersten Halbjahr auf neuen Höchstständen, was auf eine positive Marktstimmung hindeutet.

Zu beachtende Risiken

Allerdings gibt es Punkte, die Anleger im Auge behalten sollten: Die Marktlage ist durch verringerte Liquidität, geopolitische Unsicherheiten und handelspolitische Risiken, insbesondere von Seiten der USA, geprägt.

Einige defensive Branchen wie Gesundheit oder Versorger wirken weiterhin stabil und nicht überbewertet, während andere Sektoren vom konjunkturellen Aufschwung profitieren.

Fazit

Die aktuellen klassischen Bewertungskennzahlen zeigen keine klaren Überwertungen. Experten empfehlen weiterhin Investitionen in Aktien unter Berücksichtigung einer diversifizierten Strategie und des individuellen Risikoprofils. Es ist jedoch ratsam, die makroökonomischen Rahmenbedingungen genau zu beobachten.