13.07.2025

Herabstufung von US-Unternehmen: Ursachen und globale Auswirkungen

Wachsende Herausforderungen für US-Unternehmen

Ratingagenturen stufen US-Firmen zunehmend herab, vor allem aufgrund höherer Zinskosten und schrumpfender Einnahmen. Die Zollpolitik der Trump-Administration hat diese Entwicklung zusätzlich begünstigt, da sie zu einer kritischeren Beurteilung hochverschuldeter US-Konzerne führt.

Beispiele für aktuelle Herabstufungen

Ein aktuelles Beispiel ist die Herabstufung von Coronado Global Resources Inc. durch Moody’s von Caa1 auf Caa2, bedingt durch ein hohes Ausfallrisiko innerhalb der nächsten 6 bis 18 Monate. Auch CPI Card Group Inc. erlebte eine Herabstufung ihrer vorrangig besicherten Anleihen von B2 auf B3, was Herausforderungen wie hohe Verschuldung und Marktrisiken reflektiert, trotz verbesserter Liquidität.

Globale Auswirkungen auf den europäischen Markt

Diese Herabstufungen haben auch Auswirkungen auf den europäischen Markt. Die Bonitätsherabstufung der USA selbst führte zu einer globalen Neubewertung von Risiken, was europäische Investoren und Unternehmen beeinflusst. Der Internationale Währungsfonds hat in der Folge seine Wachstumsprognosen für die USA gesenkt, was sich negativ auf das globale Wirtschaftswachstum auswirkt – mit spürbaren Effekten in Europa.

Zusammengefasst bewerten Ratingagenturen hochverschuldete US-Unternehmen angesichts steigender Finanzierungskosten und wirtschaftlicher Unsicherheiten kritischer, was nicht nur den US-Markt betrifft, sondern auch signifikante Rückwirkungen auf europäische Märkte hat.