Technologie- und Wachstumsaktien im Fokus
Für private Investoren und Kleinanleger, die auf der Suche nach attraktiven Kaufempfehlungen für Aktien sind, gibt es aktuell einige interessante Hinweise von Experten und Analysten. Besonders im Bereich der Technologie- und Wachstumsaktien sehen viele Potenzial. Laut einer KI-Analyse könnten bis 2025 mehrere Tech-Giganten NVIDIA in der Marktkapitalisierung überholen. Dazu zählen prominente Namen wie Apple, Microsoft, Alphabet (Google), Amazon und langfristig auch Tesla. Diese Unternehmen profitieren von starken Produktpipelines und Investitionen in zukunftsträchtige Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, autonomes Fahren und erneuerbare Energien.
Aktien mit positiver kurzfristiger Entwicklung
Darüber hinaus gibt es konkrete Empfehlungen für einen kürzeren Anlagehorizont im Juli 2025, wo Experten Aktien wie Mastercard (MA) und Abbott Laboratories (ABT) eine gute Performance zutrauen. So weist Mastercard beispielsweise eine erwartete Rendite von etwa 4,9 % bis 12,1 % auf, was Anlegern attraktive Chancen bieten könnte.
Vorsicht bei schwächer bewerteten Aktien
Im Gegensatz dazu stehen einige Aktien derzeit eher auf den Verkaufsempfehlungslisten der Experten. Große Banken wie UBS oder Barclays raten bei Titeln wie Ahold Delhaize, Siemens oder Zurich zu Verkäufen oder “Underweight”-Einstufungen mit nur moderaten Kurszielanhebungen. Dies signalisiert Anlegern, bei diesen Werten Vorsicht walten zu lassen und sich gegebenenfalls von diesen Aktien zurückzuziehen.
Fazit
Zusammenfassend sollten private Anleger insbesondere die großen Technologieunternehmen im Auge behalten und gezielt jüngere Performance-Anwärter wie Mastercard berücksichtigen. Gleichzeitig empfiehlt es sich, sich von derzeit schwächer bewerteten Aktien zurückzuhalten oder diese kritisch zu überprüfen. Eine fundierte Anlageentscheidung erfordert jedoch stets eine individuelle Analyse unter Berücksichtigung des eigenen Risikoprofils und Anlagehorizonts. Die genannten Empfehlungen spiegeln aktuelle Expertenmeinungen wider und dienen als Orientierung.