Einleitung
Die Ölpreise setzten ihren Aufwärtstrend zu Beginn der Woche fort, maßgeblich beeinflusst durch die erwarteten neuen Sanktionen gegen Russland. Diese geopolitischen Spannungen führen zu Unsicherheiten auf dem Markt, die die Preise in die Höhe treiben. Aktuell steht der Rohölpreis bei etwa 67,50 US-Dollar pro Barrel (Stand 13.07.2025).
Geopolitische Einflüsse auf die Ölversorgung
Sanktionen gegen Russland, einen der größten Ölproduzenten weltweit, könnten das Ölangebot erheblich verknappen. Diese Aussicht auf Lieferengpässe verstärkt die Volatilität auf den Märkten. Gleichzeitig erhöhen weitere geopolitische Spannungen, wie Konflikte im Nahen Osten (z.B. Israel-Iran), die Wahrscheinlichkeit kurzfristiger Preisanstiege.
Marktprognosen
Trotz der jüngsten Preissteigerungen erwarten Marktanalysten eine insgesamt volatile Entwicklung im restlichen Verlauf des Jahres 2025. Die Preisprognosen variieren stark: Einige erwarten einen moderaten Rückgang auf 55 bis 60 US-Dollar pro Barrel, bedingt durch ein Überangebot und schwache Nachfrage. Andere prognostizieren einen Anstieg über 70 US-Dollar, getrieben von geopolitischen Risiken und der steigenden Nachfrage in Asien.
Anlagestrategien
Anleger sehen sich in dieser Situation folgenden Herausforderungen und Chancen gegenüber:
- Kurzfristige Chancen: Profite aus Preisanstiegen infolge politischer Spannungsausweitungen.
- Risiken: Hohe Volatilität und unsichere globale Versorgungslage.
- Langfristige Trends: Der Einfluss der Umstellung auf erneuerbare Energien und Entscheidungen der OPEC+.
Insgesamt sind die aktuellen Entwicklungen rund um die Sanktionen gegen Russland ein entscheidender Faktor für den jüngsten Anstieg der Rohölpreise, mit weitreichenden Auswirkungen auf Energiepreise und Marktbedingungen.