Chinas Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal 2025 betrug 5,2 % im Jahresvergleich, was leicht unter dem starken Wachstum von 5,4 % im ersten Quartal liegt, aber die Markterwartungen von 5,1 % übertraf. Im Vergleich zum Vorquartal stieg das BIP um 1,1 %, ebenfalls etwas besser als die erwarteten 0,9 %.
Wichtige Details zur wirtschaftlichen Entwicklung
- Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 4,8 %, blieben jedoch hinter den Erwartungen von 5,6 % und dem Vorjahreswert von 6,4 % zurück.
- Die Industrieproduktion legte mit einem Plus von 6,8 % deutlich stärker zu als erwartet (Prognose: +5,6 %) und gegenüber Mai (5,8 %).
- Die Investitionen in feste Anlagen wuchsen bis Juni nur um 2,8 %, weniger als die prognostizierten 3,7 %.
- Die Immobilieninvestitionen verzeichneten weiterhin einen Rückgang (-11,2 % im ersten Halbjahr), was auf anhaltende Probleme in diesem Sektor hinweist.
Die Daten zeigen eine insgesamt robuste wirtschaftliche Entwicklung trotz globaler Herausforderungen wie US-Zöllen und der anhaltenden Immobilienkrise. Analysten sehen jedoch zunehmende Gegenwinde für Chinas Wirtschaftswachstum und erwarten weiteren Druck auf politische Entscheidungsträger zur Einleitung zusätzlicher Konjunkturmaßnahmen.
Das offizielle Wachstumsziel für das Gesamtjahr bleibt bei rund fünf Prozent; Experten gehen allerdings davon aus, dass ohne staatliche Stimuli dieses Ziel schwer zu erreichen sein wird. Das Q2-Ergebnis signalisiert eine leichte Abschwächung gegenüber Q1, aber dennoch eine widerstandsfähige Konjunktur der zweitgrößten Volkswirtschaft weltweit.
Zusammengefasst
Kennzahl | Wert Q2/2025 | Erwartung | Wert Q1/2025 |
---|---|---|---|
BIP-Wachstum (Jahresvergleich) | +5.2% | +5.1% | +5.4% |
BIP-Wachstum (Quartalsvergleich) | +1.1% | +0.9% | +1.2% |
Einzelhandelsumsatz (Juni) | +4.8% | +5.6% | +6.4% |
Industrieproduktion (Juni) | +6.8% | +5.6%-+5.7% | +5.8% |
Investitionen in feste Anlagen HJ | +2.8% | ca.+3.7 | – |
Diese Zahlen sind für Anleger besonders relevant angesichts der globalen Marktbedingungen und geben wichtige Hinweise auf Chinas konjunkturelle Dynamik sowie mögliche Auswirkungen auf internationale Finanzmärkte.