15.07.2025

Die Bedeutung des Beleihungswerts in der Baufinanzierung

Der Beleihungswert spielt eine zentrale Rolle bei der Baufinanzierung für Hauskäufer, insbesondere für private Investoren. Er ist der Wert, den Banken als Sicherheit für die Kreditvergabe ansetzen und basiert auf dem langfristigen Objektwert einer Immobilie. Die Berechnung des Beleihungswerts erfolgt konservativ und berücksichtigt verschiedene Faktoren, um das Risiko der Bank zu minimieren.

Wichtigste Aspekte zum Beleihungswert in der Baufinanzierung

  • Langfristiger Objektwert: Der Beleihungswert orientiert sich am nachhaltigen Wert der Immobilie, nicht nur am aktuellen Marktpreis. Er soll sicherstellen, dass die Immobilie auch über längere Zeiträume ihren Wert behält oder stabil bleibt.
  • Unterschied zum Verkehrswert: Während der Verkehrswert den voraussichtlichen Verkaufspreis im gewöhnlichen Geschäftsverkehr beschreibt und oft durch qualitative Merkmale wie Ausstattung oder Energieeffizienz beeinflusst wird, ist der Beleihungswert eher konservativ angesetzt und kann niedriger sein als der Verkehrswert.
  • Berechnungsmethoden: Die Ermittlung des Beleihungswerts erfolgt meist durch qualifizierte Bausachverständige oder Immobiliengutachter mittels spezieller Gutachten (Beleihungswertermittlung). Dabei werden Unterlagen wie Grundbuchauszug, Flurkarte, Energieausweis sowie Informationen zu Modernisierungen herangezogen.
  • Einfluss auf Kreditzinsen und Finanzierbarkeit: Da Banken den Beleihungswert als Grundlage für die maximale Kreditsumme nutzen (z.B. bis 80 % des Beleihungswerts), beeinflusst dieser direkt die Höhe des Eigenkapitals und damit auch die Konditionen wie Zinssätze. Ein höherer oder stabiler Beleihungswert kann bessere Finanzierungskonditionen ermöglichen.

Für private Hauskäufer bedeutet dies: Ein fundiertes Gutachten zum Beleihungswert ist essenziell zur realistischen Einschätzung ihrer Finanzierungsmöglichkeiten. Es schützt vor Überfinanzierung und hilft bei Verhandlungen mit Banken.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Beleihungswert ist ein konservativer Schätzwert einer Immobilie zur Absicherung von Krediten in der Baufinanzierung; seine genaue Ermittlung durch Experten beeinflusst maßgeblich Zinssätze sowie Finanzierbarkeit von Immobilienkäufen.