Wirtschaftsausblick für 2025
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland haben ihre Prognosen für 2025 nach unten korrigiert. Das ifo-Institut erwartet ein minimales Wachstum von 0,2%, während andere Institute von nur 0,1% ausgehen und das RWI sogar einen leichten Rückgang von 0,1% prognostiziert. Die Herausforderungen umfassen den Strukturwandel, geopolitische Unsicherheiten, hohe Inflation und den Umbau zu einer CO2-neutralen Wirtschaft.
Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosigkeit dürfte 2025 ansteigen, könnte aber im Jahresverlauf wieder sinken.
Wirtschaftsausblick für 2026
Für 2026 erwarten führende Institute ein Wachstum von 1,3%. Das ifo-Institut prognostiziert 0,8% und das HWWI sogar 1,5%. Geplante Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung könnten stärkeres Wachstum fördern, hängen jedoch von der effizienten Mittelverwendung ab. Prognosen sind unsicher, insbesondere durch geopolitische Spannungen.
Bedeutung für Anleger
Die Prognosen könnten Anlegern bei langfristigen Entscheidungen helfen. Ein erwartetes Wachstum von 1,3% deutet auf stabilere Entwicklung hin, Investitionen in Infrastruktur und Technologie werden attraktiver. Risiken durch geopolitische Unsicherheiten müssen berücksichtigt werden.
Insgesamt bleibt die deutsche Wirtschaft in einer Phase der Unsicherheit, abhängig von wirtschaftspolitischen Maßnahmen und globalen Herausforderungen.