09.04.2025

Hintergrund und Auswirkungen des Handelskriegs auf den DAX

Hintergrund und Auswirkungen des Handelskriegs auf den DAX

Der DAX steht derzeit unter erheblichem Druck, hauptsächlich aufgrund der eskalierenden Handelskonflikte zwischen den USA und China. Diese Spannungen haben sich in den letzten Wochen verschärft, was zu erheblichen Unsicherheiten an den globalen Märkten geführt hat.

Ursachen der Eskalation

  • US-Zölle auf chinesische Waren: US-Präsident Donald Trump hat umfassende Zölle auf chinesische Importe verhängt, die bis zu 104 Prozent betragen können. Diese Maßnahmen sind Teil eines breiteren Zollpakets, das auch andere Länder betrifft, darunter die EU mit Zöllen von 20 Prozent.
  • Chinas Gegenmaßnahmen: China hat ebenfalls Zölle auf US-Produkte erhöht und plant, diese in gleicher Höhe zu kontern. Diese gegenseitigen Maßnahmen haben den Handelskrieg weiter angeheizt.
  • EU-Gegenmaßnahmen: Die EU plant ebenfalls Gegenmaßnahmen, um auf die US-Zölle zu reagieren. Dies könnte den Handelskonflikt weiter verschärfen und die Unsicherheit an den Märkten erhöhen.

Auswirkungen auf den DAX und die Märkte

  • Börsenschwankungen: Der DAX hat in den letzten Tagen erhebliche Verluste erlitten, da Anleger aufgrund der Unsicherheiten ihre Investitionen zurückgezogen haben. Ähnliche Entwicklungen sind auch an anderen Börsen weltweit zu beobachten.
  • Wirtschaftliche Bedenken: Die protektionistische Handelspolitik der USA hat zu Rezessionsängsten geführt. Viele Ökonomen warnen vor den negativen Auswirkungen auf das globale Wirtschaftswachstum.
  • Anlegerverhalten: Anleger suchen nach sicheren Anlagen, was zu einem Anstieg des Euro gegenüber dem Dollar geführt hat. Auch Gold hat als sichere Anlage profitiert, obwohl es in den letzten Tagen leicht nachgegeben hat.

Mögliche Gewinner und Verlierer

  • Chinesische Duty-Free-Aktien: Diese haben unerwartet profitiert, da sie als Fluchtpunkt für preisbewusste Konsumenten dienen könnten, die von steigenden Preisen im regulären Einzelhandel betroffen sind.
  • Verlierer: Unternehmen, die stark von internationalen Handelsströmen abhängig sind, könnten erheblich unter den Zöllen leiden. Dazu gehören auch viele europäische und amerikanische Unternehmen, die in China produzieren oder von chinesischen Importen abhängig sind.

Insgesamt hat die Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China erhebliche Auswirkungen auf die globalen Märkte und den DAX. Die Unsicherheit und die protektionistischen Maßnahmen könnten zu weiteren Schwankungen führen und das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen.