10.04.2025

DAX-Erholung nach Zoll-Aussetzung: Eine umfassende Analyse

Hintergrund der Zoll-Aussetzung

Am 10. April 2025 erlebte der DAX einen beeindruckenden Kurssprung, ausgelöst durch die überraschende Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Sonderzölle für zahlreiche Länder vorübergehend auszusetzen. Diese Maßnahme führte zu einer globalen Börsenerholung, die nicht nur den DAX, sondern auch andere wichtige Indizes wie den Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq beeinflusste.

Trump hatte zuvor eine harte Zollpolitik betrieben, die zu erheblichen Marktvolatilitäten geführt hatte. Die plötzliche Kehrtwende, die eine 90-tägige Pause bei den Zöllen für viele Länder vorsieht, wurde als Chance für Verhandlungen angesehen. Allerdings bleiben die Zölle auf chinesische Importe bestehen, was die Spannungen zwischen den USA und China weiter aufrechterhält.

Auswirkungen auf den DAX

Der DAX eröffnete am Donnerstag mit einem starken Kurssprung und erreichte im Laufe des Tages ein Plus von etwa 8,2 % auf 21.291,15 Punkte. Diese Erholung wurde durch die positiven Signale aus den USA verstärkt, wo der Dow Jones um 7,9 % und der S&P 500 um 9,5 % stiegen. Einzelne Aktien wie Infineon, die im Halbleitersektor tätig sind, legten zweistellig zu.

Technische Analyse

Der DAX hatte in den Tagen vor der Zoll-Aussetzung eine schwache Eröffnung und pendelte in einer Tages-Range von 19.384 bis 20.025 Punkten. Nach der Ankündigung der Zollpause erwarteten Analysten eine starke Erholungswelle, die den Index über die wichtige 200-Tage-Durchschnittslinie hinausführen könnte. Nächste Widerstände liegen bei 20.800-21.070 Punkten, während Unterstützungen bei 20.025, 19.599 und 19.384 Punkten bestehen.

Globale Marktreaktionen

Die globale Börsenreaktion war überwiegend positiv. Der Nikkei-Index in Tokio stieg um etwa 8,6 %, während in Südkorea die Kurse um 5,7 % anstiegen. In China und Hongkong waren die Gewinne moderater, da die Zölle auf chinesische Importe erhöht wurden. Die Ölpreise schossen ebenfalls nach oben, was auf die erhöhte Nachfrage und Unsicherheiten im Energiesektor hinweist.

Ausblick und Herausforderungen

Trotz der aktuellen Erholung bleibt die Unsicherheit bestehen, da die Zölle in 90 Tagen wieder eingeführt werden könnten. Dies könnte Unternehmen daran hindern, langfristige Pläne zu machen. Zudem verschärft sich der Konflikt mit China weiter, was die Handelsbeziehungen belastet. Anleger müssen sich auf eine volatilere Marktumgebung einstellen und die weiteren Entwicklungen im Auge behalten.

Fazit

Die vorläufige Aussetzung der US-Zölle hat den DAX und andere globale Märkte erheblich beeinflusst. Während die kurzfristigen Auswirkungen positiv sind, bleibt die langfristige Unsicherheit bestehen. Anleger sollten sich auf mögliche weitere Verhandlungen und deren Ergebnisse konzentrieren, um ihre Investitionsstrategien entsprechend anzupassen.