11.04.2025

21Shares Beantragt Dogecoin-ETF: Auswirkungen auf den Kryptomarkt

Einleitung

Der Vermögensverwalter 21Shares hat bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC einen Antrag auf Zulassung eines Exchange-Traded Funds (ETF) für Dogecoin eingereicht. Dieser Schritt könnte erhebliche Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben und das Interesse an digitalen Assets weiter steigern.

Details des Antrags

  • Ziel des ETFs: Der geplante “21Shares Dogecoin ETF” soll Anlegern die Möglichkeit bieten, indirekt in den Memecoin zu investieren, ohne selbst Dogecoin kaufen oder verwahren zu müssen. Der Fonds ist passiv strukturiert und zielt darauf ab, die Performance von Dogecoin möglichst exakt abzubilden, gemessen am CF DOGE-Dollar US Settlement Price Index.
  • Verwahrung und Verwaltung: Die Krypto-Assets sollen bei Coinbase Custody verwahrt werden. Der Erwerb und die Rückgabe der Fondsanteile erfolgen in sogenannten “Baskets” ausschließlich über autorisierte Marktteilnehmer.
  • Unterstützung durch House of Doge: House of Doge Inc., der Unternehmensarm der Dogecoin Foundation, wird den ETF bei Marketing, Lizenzierung und strategischer Ausrichtung unterstützen.

Reaktion des Marktes

  • Kursanstieg: Nach Bekanntwerden des Antrags stieg der Kurs von Dogecoin innerhalb von 24 Stunden um über 7% und überschritt die 0,16$-Marke.
  • Langfristige Auswirkungen: Obwohl der Kursanstieg noch nicht die Verluste der letzten Monate ausgleicht, könnte dies ein erster Impuls für eine Recovery-Rallye sein.

Prognosen und Chancen

  • Genehmigungschancen: Marktprognosen sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Genehmigung des ETFs durch die SEC. Die Wettplattform Polymarket schätzt die Chancen auf 64%, während Bloomberg-Analysten im Februar eine Wahrscheinlichkeit von 75% prognostizierten.
  • Institutionelles Interesse: Der Antrag spiegelt das wachsende institutionelle Interesse an Kryptowährungen wider, was den Kryptomarkt weiter anheizen könnte.

Auswirkungen auf den Kryptomarkt

  • Erhöhtes Interesse: Ein Dogecoin-ETF könnte das Interesse an digitalen Assets steigern und möglicherweise einen Hype auslösen, ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs.
  • Debatten um Sinnhaftigkeit: Experten diskutieren, ob der Bedarf an Spot-ETFs für weniger bekannte Kryptowährungen wie Dogecoin groß genug ist, um diese Produkte zu rechtfertigen.

Insgesamt könnte der Antrag auf einen Dogecoin-ETF den Kryptomarkt weiter dynamisieren und das Interesse an digitalen Assets erhöhen, was langfristig positive Auswirkungen auf den Markt haben könnte.