11.04.2025

DAX im Aufwind – Erholung nach turbulenter Woche

Der DAX hat am Freitag in den ersten Handelsminuten um 1,13 Prozent zugelegt, was auf eine positive Marktentwicklung und Erholung am Ende einer turbulenten Woche hinweist. Diese Entwicklung ist Teil einer größeren Bewegung, die durch die jüngsten Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump ausgelöst wurde. Am Donnerstag hatte der DAX einen historischen Sprung gemacht und zeitweise um 8 Prozent zugelegt, nachdem Trump eine Aussetzung der höheren Zölle angekündigt hatte. Trotz dieser positiven Nachrichten bleibt die Volatilität hoch, was darauf hindeutet, dass die Erholung weiterhin unter Druck geraten könnte.

Hintergrund

  • Zollpolitische Entwicklungen: Die Ankündigung von Präsident Trump zur Aussetzung erhöhter Zölle für viele Handelspartner hat zu einer starken Rally an den europäischen Börsen geführt. Allerdings sind die Zölle nur vorerst aufgeschoben und nicht aufgehoben worden. Dies bedeutet, dass das Risiko eines erneuten Eskalations des Handelskonflikts weiterhin besteht.
  • Marktreaktion: Der DAX konnte sich zwar erholen, scheiterte jedoch daran, wichtige technische Widerstände wie die 100-Tage-Linie bei etwa 21.255 Punkten zu überwinden. Indikatoren wie MACD und DMI stehen noch klar auf Verkaufssignal.
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten: Neben dem anhaltenden Handelskrieg gibt es auch wirtschaftliche Unsicherheiten in Europa. Die Finanzminister treffen sich in Warschau zur Diskussion der europäischen Wirtschaftsperspektiven sowie anderer Themen wie Kryptowährungen und Kapitalmarktunion.

Aktuelle Marktlage

Am Freitag lag der DAX zunächst im Plus; jedoch gab es später Rückgänge im Laufe des Tages. Der Index schloss mit einem Minus von etwa 1,2 Prozent bei rund 20.307 Punkten. Diese Schwankungen spiegeln sowohl das Potenzial für weitere Erholungen als auch das Risiko neuer Einbrüche wider.

Technische Analyse

Der DAX steht vor wichtigen technischen Hürden:

  • Widerstände: Eine Überwindung der Marke zwischen 20.775 bis 20.825 Punkten könnte den Weg frei machen für weitere Aufwärtsbewegungen Richtung der Marke von etwa 21.000 Punkten oder sogar darüber hinaus bis zu einem Zwischenhoch bei rund 21.300 Punkten.
  • Unterstützungen: Bleibt der Index unter diesen Widerständen oder bricht er durch Unterstützungslevel wie etwa bei rund 20.450 Punkten ein, könnte dies zu einem stärkeren Abgabedruck führen und möglicherweise tiefere Kurse ermöglichen lassen.

Makroökonomische Faktoren

Die makroökonomische Situation bleibt unsicher:

  • Inflationserwartungen: In Deutschland wird mit sinkenden Inflationsraten gerechnet; laut vorläufiger Schätzungen lag sie im März bei etwa zwei Prozent gegenüber drei Prozent in den Vormonaten.
  • Handelsspannungen: Trotz temporärer Entspannung bleiben Spannungen zwischen großen Volkswirtschaften bestehen.

Zusammenfassend zeigt sich beim DAX eine komplexe Gemengelage aus kurzfristigen Erholungsphasen innerhalb eines breiter gefächerten Umfelds voller geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen.

Fazit: Der Anstieg des DAX am Freitag ist ein positives Signal innerhalb einer turbulent gebliebenen Marktumgebung. Trotz dieser positiven Entwicklung bleiben sowohl geopolitische als auch wirtschaftliche Unsicherheiten bestehen. Die technischen Indikatoren zeigen gemischte Signale: während einige Indikatoren steigen (RSI), stehen andere klar auf Verkauf (MACD). Langfristig bleibt abzuwarten, ob diese Bewegung Bestand hat oder ob sie lediglich ein “dead cat bounce” darstellt. Die hohe Volatilität deutet darauf hin, dass Investoren vorsichtig bleiben sollten.