Hintergrund der Prognose
UBS hat seine Goldpreisprognose kürzlich auf 3.500 US-Dollar angehoben, was auf die anhaltende Rallye des Edelmetalls zurückzuführen ist. Gold hat in diesem Jahr bereits mehrere Rekordhochs erreicht und liegt derzeit über 3.200 US-Dollar pro Unze. Diese Rallye wird durch mehrere Faktoren angetrieben:
- Geopolitische Spannungen und Handelskriege: Die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China, einschließlich der Erhöhung von Zöllen, haben die Nachfrage nach sicheren Anlageformen wie Gold erhöht.
- Schwächerer US-Dollar: Ein schwächerer US-Dollar erhöht den Wert von Gold, da es in Dollar gehandelt wird.
- Zentralbanken und ETFs: Zentralbanken kaufen weiterhin Gold, um ihre Reserven zu stärken, und die Nachfrage nach Gold-ETFs steigt, was die Preise weiter treibt.
Strukturelle Veränderungen
Die Prognose von UBS deutet auf mehrere strukturelle Veränderungen im Goldmarkt hin:
- Erhöhte Nachfrage durch Zentralbanken und institutionelle Anleger: Zentralbanken und institutionelle Anleger wie Versicherungsfonds in China erhöhen ihre Goldbestände, was die Nachfrage langfristig stützt.
- Verschiebung in der Allokation von Vermögenswerten: Investoren verschieben ihre Anlagestrategien und legen mehr Wert auf Gold als Teil eines diversifizierten Portfolios, was die Nachfrage nachhaltig erhöht.
- Geringe Reaktion des Angebots auf höhere Preise: Trotz steigender Preise reagiert das Angebot an Gold nicht stark, was die Preise weiter in die Höhe treibt.
Bedeutung für private Investoren
Für private Investoren ist diese Entwicklung von Interesse, da Gold als sichere Anlageform in unsicheren Zeiten gilt. Eine Allokation von etwa 5% des Portfolios in Gold wird von UBS als optimal für die Diversifikation angesehen. Die steigenden Goldpreise könnten auch die Aktien von Goldminenunternehmen wie Newmont Mining positiv beeinflussen, da diese von höheren Goldpreisen profitieren.
Insgesamt deutet die Prognose von UBS auf eine langfristige Rallye des Goldpreises hin, die durch strukturelle Veränderungen im Markt getrieben wird. Diese Entwicklung könnte private Investoren dazu bewegen, Gold als Teil ihrer Anlagestrategie zu betrachten.